Beitrag 
Flüchtige Gedanken über Real- und Gelehrtenschulen.
Seite
146
Einzelbild herunterladen
 

146

Hochschule jene Disciplin nachholen können. Auch ist dem Französischen zu viel Platz eingeräumt, man braucht die Menge ver Stunden gar nicht, wenn man es nur vernünftig anfängt, und gewinnt so fürs Latein, dieses bildet dann nach wie vor die feste grammatische Grundlage für alle Sprachen. Ja man könnte sich versucht fühlen, selbst dem Griechischen an der Realschule eine ähnliche Stellung einzuräumen, wie dem Englischen an der Gelehrtenschule, die formelle Schwierigkeit ist aber unbesieglich. Vielleicht könnte man es facultativ sein lassen, wie etwa die Chemie an der Gelehrtenschule. Wie schön würde so die unselige Spaltung der deutschen höhern Bildung, welche sich seit einigen Jahrzehnten weiter und weiter öffnet, wieder in die Bahn der Ver­einigung und Versöhnung eingelenkt!!

Die Mathematik ist bisher auf der Gelehrtenschule sehr stiefmütterlich be­handelt worden. Wer darin auch noch so sehr zurückgeblieben war, er wurde doch versetzt, wenn er im Uebrigen tüchtig war, und das gab natürlich in den Oberclassen ein Gemisch von Eingeweihten, Halbwissen: und gänzlichen Igno­ranten, mit dem auch der beste Lehrer etwas auszurichten verzweifeln mußte. Oft kam der Uebelstand hinzu, daß der Unterricht nicht in geschickten Händen lag und es wurde nur ausnahmsweise von Seiten der Oberleitung Werth darauf gelegt, ja sogar es heimlich gern gesehen, wenn die Schüler dafür wenig oder gar nicht in Anspruch genommen wurden. Obwol diese Mangelhaftigkeit noch manche gute Gelehrtenschule, die ich kenne, trifft, so hat sich doch ein deutliches Streben gezeigt, den mathematisch-physikalischen Unterricht zu heben, man hat ihm namentlich mehr Stunden in den Oberclassen, gemeiniglich <M Preußen) vier (während früher immer nur zwei waren) zugelegt, doch auch drei. Es wäre zu wünschen, daß man ein festes Ziel in der Elementarmathematik nicht nur erstrebte, sondern auch wirklich erreichte: denn sonst wäre das Zu­legen von Stunden nur verloren. Eine so gewaltige Erscheinung wie Lessing sollte uns lehren, was es heißt, mathematischen Scharfsinn besitzen. Aber er besaß freilich noch mehr, als das, Geist und Charakter und unbegrenzte Wahr­heilsliebe, und nun wurde die mathematische Präciston seines Ausdrucks und die mathematisch-forcible Entwicklung seines Denkens die glänzende Außen­seite des tieferen Innern; erst so wurde er der Vater der deutschen Gelehr­samkeit.

Die Realschule nun legt darauf den größten Werth. Mit vollem Recht wird die Versetzung wesentlich auch nach diesen Kenntnissen bestimmt, denn nirgends lassen Sprünge sich weniger gutmachen, als hier. Hier muß ganz regelmäßig, ganz systematisch aufgebaut werden, oder man erreicht gar nichts. Aber wir halten das Ziel an mancher dieser Schulen für sehr überspannt- Das Heranziehen der höhern Mathematik in den Schulunterricht ist eine Thorheit, von der man ebenso zurückkommen wird, wie von der philosophischen