8
Das Notwendige ist leicht erreichbar; das Wohlleben allein macht Sorge."
Er galt als ein Weiser. Der Weise gibt sich mit dein Notwendigen und Guten an irdischein Besitz zufrieden und schielt nicht nach denr unerreichten Besseren. Dadurch hat sein Leben etwas Beständiges, und er hat Zeit, den Tag, den er lebt, zu genießen.
Beherrscht Weisheit ein ganzes Volk, dann hat es Kultur. Denr deutschen Volke tut not, zu erkennen, was dein Menschen an irdischen! Besitz notwendig ist, und alles, was darüber hinausgeht zu inißachten, weil es denr Leben die Ruhe und wahre Schönheit raubt. Den „mäßigen Luxus" darf es nicht wollen und nruß lernen, die erbärmliche Lage der Menschen zu erkennen, die ihre Freude anr Leute zerstören, weil sie für morgen größere Geldmittel erhoffen.
An Stelle des „mäßigen Luxus", der ein Scheinleben erzeugt, muß die natürliche Lebensweise treten. Sie ist mit bescheidenen Mitteln erreichbar. Wenn sie heute das Lebensideal des deutschen Volkes wäre, dann wären wir schon ein starkes Volk freier Menschen. Jetzt sind wir eine Masse unzufriedener Streber. Wie Viele wären reich, wenn sie bei dem Notwendigen stehen blieben, wie Viele würden als Reiche angesehen werden, wenn sie nicht durch ihren kleinen j)erlenschmuck allen Menschen zeigten, daß sie sich keinen größeren leisten können. Das „mäßige Schlemmen", das kleine Fürstenmenü, das ^»alastxröbchen (Salon genannt) mit dem Beginn einer Kunst- und Altertumsammlung, der Riesenfederhut im Straßenbahnwagen, was alles auf Schritt und Tritt Zeugnis ablegt von der Armseligkeit, — das ist der „mäßige Luxus". Und dafür die Hast der Renner im Alltagsgrau.
Fragst du einen solchen „grauen Krieger", weshalb er keine Zeit hat: Damit seine Kinder ein „besseres" Leben führen können. Damit sie eine noch mehr gefüllte Wohnung haben, noch etwas mehr Schlemmerei, noch elegantere Kleidung, noch mehr Ansprüche auf den Neid und — den Haß der Armen. Und auf die Verachtung der Weisen. Dahin steht der Sinn dieser Leute, die auf dem Schlachtfelde des „mäßigen Luxus" sterben mit der Lüge auf den Lixxen, sie hätten ihre Pflicht getan, weil sie die Sicherheitsventile ihrer Körper festbanden, jeden Alarm überhörten und sich zu Tode arbeiteten, um ihren Kindern das Recht zu geben, „Ansprüche zu machen".