Aufsatz 
Wörtersammlung des Ruziba / Hermann Rehse
Entstehung
Seite
109
Einzelbild herunterladen
 

Wortersammlung dos Ruziba.

10 «)

-rtuft (mit-) der Zauberei 1 -rngo (hu-) das Gift.

-rnltnra 1. heilen, retten

2. (nt-) ein kleiner Baum -rnttti, dient zur Bildung- von: nyokoromi dein Onkel nyinaromi sein Onkel Bruder

ityinaromiifue unser Onkel der nymarmniinyue euer Onkel Mutter nyinarnmibn ihr Onkel -rmtdtt aufhehen, aufnehmen -rnndo (mu-) eine Knollenfrucht (Gemüse) -rtmyt) 1. (mu-) ein großer Baum 2. (mu-) der Zwilling :l. (»'-) das Zwillingsgehurtsfest -fin-ti stille, schweigsam dasitzen (-rozire) -rof.tt träumen (-rnsire)

-»mm.« «miteinander streiten, kämpfen

-rttaiiirn um etwas streiten

-ruttrtt krank werden (-ruttirr krank sein)

-rttbi (ki-) der Kälberstall

-ruya fortgehen, Ausziehen (- ruyire)

-rttytt (ki-) der Holzplatz in der Hütte -rttktt 1. flechten (-ruk'tre)

2. nennen, heißen, Namen gehen(-nikirc)

-rttku (mu-) ein. kleiner Baum (aus dessen Zweigen Fischreusen gefertigt werden) -rttmtt 1. beißen

2. einem schmerzen (-rumire) rittmbtt aus Hunger rauhen, stehlen -rumiktt .schröpfen, Schröpfküpfe setzen -rumiko (ki-) das Schröpfinstrument, -ruminttt 1. (mu-) der Bruder

2. (ft«.-) die Brüderschaft -rutidi (mit-) das Schienbein -rttntltt 1. (nt-) die Pocke (eine) (Mehrz. ndttmlu)

2. (btt-) die Pockenkrankheit -runt/tt eine Speise schmackhaft machen (durch Salzzusatz usw.) (-rttnyire) -ritttt/i 1. schön

2. (ihm-) der Schöne il. (ft«-) die Schönheit -ninytt 1. (mu-) ein großer Baum 2. (/-) a) Gottheit der Erde b) Baumsteppe -ntrit (mu-) 1. der Vielfresser

2. dein kein Essen gut genug ist -furumtt drohen, von seiten Verstorbener

s.

-so 1. (ki-) die gelbe Kuh 2. (>?(-) der gelbe Bulle )!. (»«-) die Ackerfurche 4. («-) eine kleine Antilope -stthara sich einschiffen ( -stabaire )

-Ktmyirtt ein Loch (mit Sand) füllen -sann (U-) das Mehl -ttfiteitp 1. (mu-) ein großer Baum

2. (ihm-) die Heuschreckenjahreszeit

(etwa September)

3. (;/?-) die Heuschrecke -xertr etwas teuer verkaufen

-stirere (mu-) ein Baum (liefert Rindenstoff) -sertttt übervorteilt werden -seztt einem beim Einkauf raten -sezi (btt-) die Teuerkeit, der hohe Preis -si di-) das Land (hansi unten, unter)

-sibtt 1. den Tag verbringen

2. am Tage fasten

3. (»-') das Gefäß zum Reinigen der

weiblichen Geschlechtsteile -sibika anbinden (von Tieren)

-sibn (ki-) Ziegenstall

-siburtt losbinden (von Tieren)

-siytt 1. nachlassen. hinterlassen, zurück­lassen

2. einreihen

-siyttrti Zurückbleiben, übrigbleiben (-siytiire) -sitj/izi 1. (mu-) a) der Jüngling b) die Jungfrau 2. (btt-) das Jugendhafte -sit/i (ki-) das Augenlid -siktt 1. (nt-) die Wand im Hause

2. erben

3. ziehen (ein Tau und dgl.)

-sikirtt schwer sein

-simtt denken

-esimn sich seihst loben -simbft etwas in die Erde stoßen -shubi (tt-) die Kaurimuschel (dient als Geld)

-sinde (tt-) der Erdwall, die Mauer im Freien -sittdiktt stoßen, anstoßen -siiidirtt beneiden

-simlirirtt einer Kuli, der das Kalb gefallen ist, ein anderes geben

a