Digitale Sammlung Deutscher KolonialismusDie Ansiedelung von Europäern in den TropenDie deutschen Kolonisten im brasilianischen Staate Espirito Santo
Digitale Sammlung Deutscher KolonialismusDie Ansiedelung von Europäern in den TropenDie deutschen Kolonisten im brasilianischen Staate Espirito Santo
Content
- PDF Deutsch-Ostafrika als Siedelungsgebiet für Europäer unter Berücksichtigung Britisch-Ostafrikas und Nyassalands
- PDF Die deutschen Kolonisten im brasilianischen Staate Espirito Santo
- [Farbkarte]
- Front cover
- Title page
- Vorwort.
- Table of contents
- Literatur.
- Einleitung. - Der gegenwärtige Stand der Akklimatisationsfrage.
- 7 Erster Abschnitt. - Land und Leute.
- 9 Erstes Kapitel. - Espirito Santo.
- 9 1. Das Land.
- 10 2. Die Besiedlung.
- 13 3. Produktion und Verkehr.
- 17 4. Politik und Finanzen.
- 20 5. Allgemeines.
- 21 Zweites Kapitel. - Die deutschen Siedlungen.
- 21 1. Ihr Gebiet.
- 22 2. Das Klima des Hochlandes.
- 25 3. Das Klima des Tieflandes.
- 28 4. Die Gründung der Kolonie Santa Izabel.
- 31 5. Die Gründung der Kolonie Santa Leopoldina.
- 35 6. Die weitere Besiedlung; die Formen des Landerwerbs.
- 38 7. Die Gemeindebildung.
- 41 8. Die Topographie der einzelnen Gemeindegebiete.
- 42 9. Ortschaften und Einzelsiedlungen.
- 44 Drittes Kapitel. - Zahl und Zunahme der Kolonistenbevölkerung.
- 53 Zweiter Abschnitt. - Die Arbeit.
- 55 Viertes Kapitel. - Die Produktionsmethoden im Kolonistenbetriebe.
- 55 1. Die Anbaufläche eines Durchschnittsbetriebes.
- 55 2. Die Urbarmachung des Waldlandes.
- 57 3. Der Kaffeebau: Pflanzen, Pflege, Ernte.
- 61 4. Die Aufbereitung des Kaffees.
- 62 5. Die Mais- und die Kürbiskultur.
- 63 6. Die Knollengewächse.
- 65 7. Die übrigen Kulturen.
- 67 8. Die Viehzucht.
- 69 9. Der Hausbau.
- 71 10. Der Turnus.
- 72 Fünftes Kapitel. - Die Kolonistenarbeit unter allgemeinen Gesichtspunkten.
- 72 1. Der Raubbau.
- 74 2. Die Monokultur.
- 75 3. Der Kleinbetrieb.
- 77 4. Die Bittarbeit (Juntament).
- 79 5. Die Arbeitsleitung.
- 80 6. Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau.
- 80 7. Das Wirtschaftliche Komitee.
- 81 Sechstes Kapitel. - Die verkehrswirtschaftlichen Tatsachen.
- 81 1. Allgemeines.
- 82 2. Landkauf und Landpreise.
- 83 3. Die Beschuldung.
- 83 4. Die Vende und der Vendist.
- 85 5. Der Wanderhandel.
- 85 6. Die Maultiertruppe.
- 88 7. Die Handelshäuser in Victoria und Porto do Cachoeiro.
- 89 8. Der Kaffeehandel.
- 90 9. Die Preise der Importwaren und der Landesprodukte.
- 92 10. Das Handwerk.
- 92 11. Schlußbemerkung.
- 95 Dritter Abschnitt. - Die Lebensweise.
- 97 Siebentes Kapitel. - Die äußere Lebenshaltung.
- 97 1. Das Haushaltungsbudget.
- 98 2. Die Wohnung.
- 101 3. Die Kleidung.
- 102 4. Die Ernährung.
- 104 5. Die Hochzeitssitten.
- 105 6. Begräbnisbräuche.
- 106 Achtes Kapitel. - Die gesundheitlichen Verhältnisse.
- 106 1. Der Gesundheitszustand einst und jetzt.
- 107 2. Die Sterblichkeit der einzelnen Altersklassen.
- 109 3. Die Krankheiten.
- 111 4. Die Hygiene.
- 114 5. Der Einfluß des Klimas.
- 117 6. Sexualität und Ehe.
- 119 Neuntes Kapitel. - Bildung und Charakter.
- 143 Tabellen.
- [Bilder]
- [Karten]
- Back cover
- Spine