Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Das obligatorische Schiedsgerichtswesen in Neuseeland
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Das obligatorische Schiedsgerichtswesen in Neuseeland
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- [Widmung]
- Vorwort
- Literatur-Verzeichnis.
- 9 Inhaltsverzeichnis
- 15 Teil I. Einleitung.
- 15 Kap. I. Entstehung und Entwicklung des ländlichen Besitzes in Neuseeland.
- 22 Kap. II. Bevölkerung.
- 25 Kap. III. Berufsgliederung und Volkswirtschaft.
- 33 Kap. IV. Verfassung und politische Parteien.
- 34 Teil II. Die Arbeitergesetzgebung Neuseelands (mit spezieller Betrachtung des obligatorischen Schiedsgerichtsgesetzes).
- 35 Kap. I. Die Fabrikgesetzgebung.
- 43 Kap. II. The Shearers' and Agricultural Labourers' Accomodation Act, 1908.
- 44 Kap. III. The Wages Protection and Contractors' Liens Act, 1908.
- 45 Kap. IV. The Workers' Compensation Act, 1908.
- 46 Kap. V. The Workers' Dwelling Act, 1908.
- 47 Kap. VI. Das Einigungs- und Schiedsgerichtswesen in Neuseeland.
- 72 Teil III. Kritische Würdigung des obligatorischen Schiedsgerichtswesens.
- 72 Kap. I. Das Verhalten der Arbeitgeber und der Arbeiter zum Einigungs- und Schiedsgerichtswesen.
- 76 Kap. II. Die gegenseitigen Beziehungen der beiden an der Produktion beteiligten Parteien.
- 78 Kap. III. Die Ausstände.
- 79 Kap. IV. Volkswirtschaft.
- 83 Kap. V. Die Kosten für den Lebensunterhalt.
- 87 Kap. VI. Die Löhne.
- 98 Kap. VII. Schlußwort.
- 100 Lebenslauf.