Druckschrift 
Erste Übungen in Nyakyusa / Carl Endemann
Entstehung
Seite
53
Einzelbild herunterladen
 

Ä%«g§§

ggf!

ÜÄSs

äsSäffi:

Xi*»l*SüsS£l?-

S&assasatässsmsat jÜÖsEäÜ gM,:

xünsrjaHtii-

mm

i v -vBSS

Esrte Übungen in Nyakyusa. 53

pavon sich geben (eine Eigenschaft z. B.); nasein mit;

ya Begriff der Bewegung, des Antriebes;

iriba Begriff der intensiven Setzbewegung;

nda Begriff der Schlagbewegung;

nrja Begriff der starken, Kraft-, Gewaltbewegung.

Beispiele:

Stamm jusuma in jusumalahocken;

kosoma kosomolahusten;

sulmna mlumcdatrauern; olovaweich werden;

kaUpascharf, sauer werden, d. h.die Eigenschaft der Schärfe i-kali) von sich geben;

tunr/ulupalügen, d. h.Lüge (nnjtuiigulu) von sich geben; tafunakauen, d. h.volle Backen (Stamm tafuj haben; kvloya, Stamm von koloyanyaumrühren; fukumhaHaufen Mehl mahlen; vgl. uvijfuMehl; pmnundaDach glatt decken, Acker ebnen; ikemehgabrummen, murren, in sich hineinschimpfen.

3. Tempora oder Zeitformen des Verbs, a) Präsens.

§ 32 . Die Präsensform des Verbs wird gebildet durch Subjekt­pronom, diesem folgende und mit ihm verschmelzende Hilfsverbalpartikel 1 und prädikativen Infinitiv des Verbs. Die betreffenden Verschmelzungen finden folgendermaßen statt:

Bei den auf -a auslautenden Pronomen wird dieses a von der ihm folgenden Partikel i aufgeschlpckt, so daß «,-fi zu 7, va-\-i zu ui, ya-\-i zu yt wird. Der gleiche Prozeß geht vor sich bei den auf -i auslautenden Pronomen, so daß zu li, yi-\-i zu yi, ki-\-i zu ki, zu ß, ji-\-i

zu ji, #/-H zu si wird. Von den auf -ij, -11 auslautenden Pronomen der Lund 2.Person plur. und denen der 3.Person saugt dagegen dieses u, -u die ihm folgende Partikel i auf, so daß zu tu, mu-\-i zu mu, yu-\-i zu

yu, vu~\~i zu vu, /yT i zu tu, ku-\-i zu ku wird. Das Pronomen der 2. Person sing, aber verschmilzt mit der folgenden Partikel i und dem dieser folgenden Infinitivpräfix (also y+f-fAvf) zu ku. Der Vokal n des Infinitivpräfixes zieht hierbei die beiden vorangehenden Vokale an sich, so das das k zum Anlaut der Kontraktion Avird. Auch bei dem n-\-i = ni der 1. Person sing, liegt eigentlich ni-\-i zugrunde. (Vgl. S. 17, Anmerkung.) Die Hilfsverbalpartikel i hat die Bedeutung der im Gange befind-