Erste Übungen in Nyakyusa.
35
yiv’ani (= ywe + ani) „wer bist du?“ jwani (= jo -j- ani ) „wer ist er? wer ists?“ twe v’äni „wer sind wir?“ mwe „ „wer seid ihr?“ vo „ „wer sind sie?“
„Mit wem?“ heißt n’äni.
Aufgabe. — Übersetze:
Du, Fremder, wer bist du? Wer ist dieser Verräter? Ihr Spötter, wer seid ihr? Wer sind sie, jene Sänger?
Das ani tritt auch wie ein Substantiv als Rektum der Possessivkonstruktion auf, um „wessen?“ (= „von wem?“) auszudrücken; hierbei kann der Possessiv sowohl an die Spitze als an das Ende der betr. Frage treten.
Beispiele:
ywäni (= yiva ani) ijnkikidu uju? „wessen ist dieses Weib?“ v’äni avavombi vala? „wessen sind jene Arbeiter?“ ympiki yyy ywani? „dieser Baum ist wessen?“ imipiki yila yyani? „jene Bäume sind wessen?“
Aufgabe: Bilde hiernach Beispiele aus allen übrigen Substantivklassen im Sing, und Plur., abwechselnd mit dem Possessiv an der Spitze und am Ende.
g. Das Fragewort „wozu?“
§ 23 . Der fragende Wortstamm ki (vgl. -ki § 11, S. 13) wird als Rektuni in Possessivkonstruktion gebraucht, um „wozu?“ auszudrücken.
Beispiele:
u nkomile ywaki? „wozu hast du ihn geschlagen?“ (wörtlich: „du hast ihn geschlagen, er ist von was für?“). v’isile v’aki? „wozu sind sie gekommen?“ ywaki iimpiki uyu? „wozu ist dieser Baum?“
n kynlile kyaki ikitili? „wozu hast du den Hut gekauft?“ (wörtlich: „du hast ihn gekauft, er ist von was für, der Hut?“) ne ywaki ime „ich, wozu ich?“ (wörtlich: „ich bin von was für, ich?“) d. h. „was solls mit mir?“.
Aufgabe: Bilde entsprechende Beispiele aus allen übrigen Klassen und Personen im Singular und Plural.
VII. Zahlwort.
i. Kardinalzahl.
§ 24 . Das Zahlwort hat in seinem Verhältnis zum Hauptwort adjektivischen Charakter, jedoch für 1 und 10 nicht die Form eines
s*