Erste Übungen in Xyakyusa.
2 ( ,l
nkapala aha. Jo usiue, twe veiif/o. Twisile, twe vavo. Uwe vavo? ///« rin/o? Jo jn Mivnsoni n sovih. puljila.
I ficika kleiden. mmcenda Gewand, Kleid, -pala (Adj.) wertvoll,
akavombo Arbeit, sovn sich verirren, [ncljiln AYeg.)
Übersetze ins Nyakynsa:
Ich habe den Weg gefunden. Wir haben ihn, den Weg gefunden. T)u hast diesen gesucht. Er hat jene bezahlt. Ihr, ihr habt sie gesandt. Sie haben mich geholt, sie. — Jener große König hat sie, diese schöne Stadt, gebaut. Jene Stadt ist schön. Es ist eine schöne Stadt. — Jener Berg ist hoch. Es ist ein hoher Berg. — Ich habe eine leichte Arbeit getan. Diese Arbeit ist leicht. Dieses ist, eine leichte Arbeit. Jener dumme Führer hat sich verirrt. Es ist ein dummer Führer. Dieser Führer ist dumm. Der schlechte Mensch hat jenen geschlagen. Er hat sie gestohlen, die Schafe. Du Dieb! Ihr Diebe! Ihr seids, ihr schlechten Leute! Ich bin allein gekommen. Du hast selbst angefangen. Wir haben allein gearbeitet. Ihr habt selber gebaut. Er hat allein gebadet. Spuren allein habe ich verfolgt. Die Gnade allein hat uns gerettet. Der Hochmut allein hat ihn betrogen. Schrecken allein hat ihn getötet. Die Wunden allein haben mich geschmerzt. Der Hund allein hat mich gebissen. Scham allein hat mich gefangen. Frieden allein haben wir gesucht. Das Gute allein haben wir geliebt. Lasten (Obj.) allein haben sie (Subj.) getragen. Er selbst ist gekommen. Sie selbst haben gefischt.
NB. Bei „allein“ ist folgendes zu beachten: Das betreffende Hauptwort steht in der Prädikativform, und vor dasselbe tritt noch die Grundform des Demonstrativpronoms; z. B.: jt iujiU jene „ein Stab allein“; jn Jesu mwene „JEsus allein“.
(Stadt ctkaja, Schrecken ikiteiigusi,
leicht -pepe, Wunde iküoncla,
Führer undonijosi, Friede uhdeiigano.)
betrügen s/jova, \
6. Possessivkonstruktion.
§ 19. Was man sonst Genitiv nennt, das wird im Nyakynsa richtiger Possessiv genannt, indem es sich dabei stets um ein Verhältnis der Zugehörigkeit handelt.
Die Possessivkonstruktion wird gebildet, indem in der Regel das Regens, das den Besitz angibt, voransteht, diesem zunächst sein prädikatives hinweisendes (hier relatives) Fürwort mit angehängter, die Richtung