Druckschrift 
Durch Massailand zur Nilquelle : Reisen und Forschungen der Massai-Expedition des deutschen Antisklaverei-Komité in den Jahren 1891 - 1893 / von Oscar Baumann
Entstehung
Seite
299
Einzelbild herunterladen
 

299

Planorbis Sudanicus v. Martens. 1870. Planorbis Sudanicus sp. n. v. Martens [15] Mal. Bl. S. 35.

1871. Martens in Pfeiffer's novit, conchol. (IV) S. 23, Taf. 114, Fig. 69.

1874. Jickeli [19] S. 215.

1874. v. Martens [20] Mal. Bl. S. 41.

1S80. Smith [27] P. Z. S. p. 349.

1881. Crosse [29] J. d. Conch. p. 109.

1881. ,, Crosse [30] J. d. Conch. p. 278.

1881. Smith [31] P. Z. S. p. 294.

1888. Bourguignat [48] Iconogr. pl. 1, Fig. 1315.

1890. Bourguignat [56] Hist. mal. p. 15.

Von dieser Art liegen mir einige Exemplare vor, welche in der Grösse, wie folgt, verschieden sind:

Höhe 5 4,2 4,6 4

Durchmesser 16,5 16 13,3 13 mm u. s. w. Anzahl der Windungen 5'/ a bis 6.

Hier kann ich die Bemerkung nicht unterlassen, dass die Art Planorbis tanganikanus Bbitrg. (Iconogr. [48] pl. 1 Fig. 1617 und Hist. mal. [56] p. 16) wohl zu der älteren PL Sudanicus v. Martens eingezogen werden könnte, da sie von dieser kaum zu unterscheiden ist.

Neothauma Tanganikanum Grand. 1SS0. Neothauma Tanganyicense Smith [27] P. Z. S. p. 349, pL 31, Fig. 7a.

1881. Smith [31] P. Z. S. p. 293.

1883. ,, ,, E. Smith, v. Martens [33] S. 71 u. 72.

1885. Tanganikanum Grandidier [38] p. 163.

1885. Grand. Bourguignat [391 p. 26.

188S. Bourguignat [4S] Iconogr. pl. 2. Fig. I.

1890. Bourguignat [56] Hist. mal. p. 26.

Bekanntlich hat Grandidier [38] die Smith'sche Art Tanganyicense [27] in Tanganikanum umgetauft und sie von Crosse's Tanganyicense (op. c. [29] J. d. Conch. p. 112 pl. 4. Fig. 1 ia und op. c. [30] J. d. Conch. p. 281) ge­trennt, welch' letzterer er, um Verwechselungen zu verhüten, den Speciesnamen Bridouxianum gab. Da nun die von Dr. O. Baumann am Nordende des Tanganyika-Sees ziemlich zahlreich gesammelten Exemplare fast durch- gehends mehr mit der ersteren Form übereinstimmen, so habe ich den Grandidier'schen Namen für die Aufschrift gewählt; im Uebrigen theile ich die von E. Smith in einer jüngeren Schrift [52] ausgesprochene Ansicht, dass nämlich die von Bourguignat [51, 48, 56] unterschiedenen 8 Neothauma- Arten nur Varietäten einer einzigen guten Art sind.

Ampullaria ovata Oliv. 1S04. Ampullaria ovata Olivier [1] Voyage emp. ottom. III. p. 39, Atlas pl. 31, Fig. 1.

1851. Oliv. Philippi, Monogr. Ampullaria (Couch. Cab. I. 20) S. 49, Taf. 14, Fig. 5.

1856. ,, ,, Reeve, Monogr. pl. 14, Fig. 64.

1863. ,, ,, Bourguignat, Moll, noxiv. litig. ou peu connus, III. 1863, p. 79>

pl. 10, Fig. 11.

1866. Martens [10] Mal. Bl. XIII. p. 1.