Beiträge zur Bremischen Kirchengeschichte → Welche Bekenntnißschriften haben in der Bremischen Reformirten Kirche Geltung gehabt?
Beiträge zur Bremischen Kirchengeschichte → Welche Bekenntnißschriften haben in der Bremischen Reformirten Kirche Geltung gehabt?
Inhalt
- PDF Urkundliche Mittheilungen über die ehemaligen bremischen Collegiatstifter S. Ansgarii u. SS. Willehadi et Stephani ...
- PDF Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der Pfarre Seehausen im Bremischen Stadtgebiete
- PDF Kriegesmuth und Siegesfreude
- PDF Welche Bekenntnißschriften haben in der Bremischen Reformirten Kirche Geltung gehabt?
- Titelblatt
- Widmung
- Vorwort
- Einleitung
- 6 I. Von der Reformation der Bremischen Kirche durch Henrich von Zütphen bis zur Aufrichtung der Kirchenordnung 1522-1534
- 7 II. Von der Aufrichtung der Kirchenordnung bis zur Vertreibung Hardenbergs 1534-1561
- 17 III. Von der Vertreibung Hardenbergs bis zum Abschluß des Verdischen Vertrages 1561-1568
- 20 IV. Vom Abschluß des Verdischen Vertrages bis zum Tode des Superintendenten Marcus Meningus 1568-1584
- 24 V. Vom Tode Meningi bis aud die Dordrechter Synode. Consensus Ministerii und Heidelberger Catechismus 1584-1618
- 26 VI. Die Dordrechter Synode und Einfluß derselben auf die Bremischen Kirche und deren Bekenntniß 1618-1619
- 33 VII. Der Heidelbergische Catechismus als Bekenntnißschrift der Kirche und Schule zu Bremen 1601-1638
- 36 VIII. Die Eröffnung der Domkirche für den lutherischen Gottesdienst und Einfluß daher auf das Bekenntniß der Bremischen Kirche 1638
- 44 IX. Resultat aus dem Vorigen
- 45 X. Vom Westphälischen Frieden bis auf unsere Zeit 1648-1852
- 53 XI. Anwendung der bisherigen Untersuchung auf die neuesten Vorgänge in der St. Stephani Gemeinde 1850-52
- Rückdeckel
- Rücken