Inhalt
- PDF Urkundliche Mittheilungen über die ehemaligen bremischen Collegiatstifter S. Ansgarii u. SS. Willehadi et Stephani ...
- Vorderdeckel
- Beiträge zur Bremischen Kirchengeschichte, 1
- Widmung
- Vorwort
- Einleitung
- Cap. I. Mittheilungen über Erzbischof Hartwich II., den Gründer des St. Ansgarii Capitels
- 8 Cap. II. Mittheilungen über die päpstliche Bestätigung des Collegiat-Stifts St. Ansgarii
- 16 Cap. III. Mittheilung über die mit dem Collegiatsstoift St. Ansgarii verbunden gewesenen Kirchen.
- 32 Cap. IV. Mittheilungen über den irdischen und geistigen Reichthum des Ansgarii Capitels und der damit verbunden gewesenen Gemeinde
- 77 Cap. V. Mittheilungen über die uralte Stiftung des Collegiums Willehadi & Stephani auf dem Stephansberge hieselbst und dessen Kirche.
- 135 Cap. VI. Mittheilungen über die uralten Bremischen Kirchspiels-Grenzen überhaupt; zwischen St. Ansgarii und St. Stephani aber insbesondere.
- 158 Cap. VII. Mittheilungen über die jenigen Personen, welche der t. Stepahani Kirche seit der Reformation gedienet haben.
- PDF Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der Pfarre Seehausen im Bremischen Stadtgebiete
- Vorderdeckel
- Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der Pfarre Seehausen...von Johann Melchior Kohlmann
- Herrn Johann Smidt ... zum 25. Bürgermeisterlichen Amts-Jubiläum...
- Einleitendes Programm
- VIv Vollständiges Verzeichnis der Herren Visitatoren...1551-1846
- Denkwürdigkeiten aus der Seehauser Pfarr-Geschichte
- 9 Diderich Werenberg. Nicolaus Brinckmann
- 15 Johann Holland.
- 45 Henrich Witte (Wittenius)
- 55 Hermann Nicolai.
- 62 Christoph Schachtebeck.
- 69 Justus (Jodocus) Rupenius
- 72 Andreas Schultze.
- 77 Tilemann Rhonäus.
- 79 Gregorius Dammäus.
- 82 Hermann Meine
- 86 Justus Theodor Breyhan.
- 91 Johann Friedrich Milde.
- 112 Johann Martin Lufft.
- 123 Heinrich Georg Neuß
- 125 Johann Henrich Georg Mercklin
- 128 Christian Sigismund Meiners.
- 130 Johann Wilhelm Bansen.
- 137 Johann Ludwig Carl Fischer
- 147 Henrich Deetjen.
- Nachtrag
- Rückdeckel
- Rücken
- PDF Kriegesmuth und Siegesfreude
- Titelblatt
- Widmung
- Vorwort
- I. Einleitung
- 2 II. Luther stirbt
- 4 III. Der Schmalkaldische Bund
- 5 IV. Der Schmalkaldische Krieg in Oberdeutschland
- 11 V. Der Schmalkaldische Krieg in Obersachsen
- 14 VI. Der Krieg in Niederdeutschland
- 19 VII. Bremen wird durch Jobst von Cruningen und Christoph von Wrisberg belagert
- 52 VIII. Begebenheiten zwischen der ersten und zweiten Belagerung Bremens 1547
- 62 IX. Herzog Erich II. von Braunschweig und Christoph von Wrisberg belagern Bremen zum zweiten Male
- 84 X. Die Schlacht bei Drackenburg
- PDF Welche Bekenntnißschriften haben in der Bremischen Reformirten Kirche Geltung gehabt?
- Titelblatt
- Widmung
- Vorwort
- Einleitung
- 6 I. Von der Reformation der Bremischen Kirche durch Henrich von Zütphen bis zur Aufrichtung der Kirchenordnung 1522-1534
- 7 II. Von der Aufrichtung der Kirchenordnung bis zur Vertreibung Hardenbergs 1534-1561
- 17 III. Von der Vertreibung Hardenbergs bis zum Abschluß des Verdischen Vertrages 1561-1568
- 20 IV. Vom Abschluß des Verdischen Vertrages bis zum Tode des Superintendenten Marcus Meningus 1568-1584
- 24 V. Vom Tode Meningi bis aud die Dordrechter Synode. Consensus Ministerii und Heidelberger Catechismus 1584-1618
- 26 VI. Die Dordrechter Synode und Einfluß derselben auf die Bremischen Kirche und deren Bekenntniß 1618-1619
- 33 VII. Der Heidelbergische Catechismus als Bekenntnißschrift der Kirche und Schule zu Bremen 1601-1638
- 36 VIII. Die Eröffnung der Domkirche für den lutherischen Gottesdienst und Einfluß daher auf das Bekenntniß der Bremischen Kirche 1638
- 44 IX. Resultat aus dem Vorigen
- 45 X. Vom Westphälischen Frieden bis auf unsere Zeit 1648-1852
- 53 XI. Anwendung der bisherigen Untersuchung auf die neuesten Vorgänge in der St. Stephani Gemeinde 1850-52
- Rückdeckel
- Rücken