— 244 —-
Vorfiel bauwet hadde up der Becke, genömt de Wiestede, sangen dar etlicke Wendende, snne egene Meyer, Bevern, de mosten de rechtigkeit tom Ottersberge bringen, de dorfft he nicht to sick nehmen; he dorfte ock nemand verlöff geven Bevern offt Ottern to fangende. He wiese je an dem Dohmdecken (Domdekan) u. Praust (Probst) to S. Anschari, de hadden up de tydt den Ottersbarg van dem Copittel." 56,400 Km Brücke; Wiesen l. u. r. 56,800 Km Brücke; Wummearmc r. 57,000 Km Bahnhof Ottersbcrg, l., Straße dahin noch 0,400 Km. Eisenbahn bis Bremen 23,400 Km.
40. Ausflug. Bremen — Sagehorn — Achim.
0,000 Km Bremen, — Hauptbahnhof. ) Die Fahrt
geht in weitem Bogen
um den Bürgerpark herum,
10,500 Km Oberneuland, — Bahnhof.
17,100 Km Sagehorn, — Bahnhof.
dann durch's freundliche Hollerland, dnrch's düstere, öde Ovtener Moor u. durch die grasreiche Wummeniederung. 6,000 Km Beginn der Straße. 6,120 Km Eisenbahn-Uebergang.
6,160 Km Brücke. Sandweg, von Erlen und Weiden besäumt.
6,420 Km Wegbiegung nach l. — Lerchen.
6,750 Km Brücke; Landstraße. — Geestboden beginnt.
Sagehorn beginnt.
Eichenumkränzte Höse; Giebelspitzen mit Pserdetopfen und diese mit Kreuz; Giebelbalken mit Inschriften; Gärten meistens hinter nralten, aus Feldsteinen u. erratischen Blöcken erbauten Steinmauern. — 1 Vollhof, u. mehrere Köther. Früher hatten hier die Clüver einen ritterschaftlichen Hof u. das Gericht, später die v. Dassel u. v. Zesterfleth, 1824 v. Cramm. 1833 — als Sagehorn im Ganzen 28 Häuser zählte — besaß Rettberg das Gut, bald wurde es getheilt, u. jetzt ist v. Ahsen Besitzer des alten Platzes. 4 Köther, die ehemals zum Hose gehörten, heißen noch heute im Volksmunde „die 4 Edelleute".