564
III. Teil. Städtische Anlagen.
Schlachthof und ViehmarUt.
Vom L. BeERMÄMN;
Eine in der nördlichen Vorstadt in der Nähe des Hauptbahnhofs belegene Anlage, erbaut 1879—82 von Flügel. Die Betriebseröffnung fand am 12. April 1882 statt. Der Lageplan veranschaulicht die Gruppierung der einzelnen Gebäude. Die Markthalle, am östlichen Ende des Grundstücks belegen, hat Geleisverbindung mit dem Güterbahnhof; eine Viehrampe vermittelt den Verkehr mit derselben. Bei einer Gröfse von 80 zu 68 m bietet sie in drei Abteilungen Raum für 253 Rinder, 800 Kälber und Schafe und 1600 Schweine.
• 13
13 n
g* \ l ). I. I L i r H, 1, L
Fig- 45')- Lageplan. Legende zum Lageplan.
1. Verwaltungsgebäude. 2. Restauration. 3. Kasse. 4. Fellkammer. 5. Viehkommissionäre. 6. Läden. 7. Rindeistall. S. Kleinviehschlachthalle. 9. Kühlhaus. 9a. Vorkühlraum. 10. Grofs- viehschlachthalle. ri. Pferdeställe. 11a. Trichinenschau. 12. Schlachtstallung für krankes und verdachtiges Vieh. 13, 13a. Markthalle. 14. Schweineschlachthalle. 15. Kaidaunenwäsche. 16, 16a. ITerdeschlachthalle. 17. Maschinen- und Kesselhaus. 18. Wasserturm. 19. Altes Kesselhaus. 20. Fabrik für künstliche Futterstoffe. 21. Geräteschuppen. 22. Freibank. 23. Viehrampe. 24. Fellkammern.