Fig. 147. Renaissance-Kartusche vom Rathaus.
Qeschichtliche EntWickelung des bremischen
Wohnhauses.
Von H. Mänz.
n den norddeutschen Tieflanden, namentlich in den Küstengebieten der Nord- und Ostsee, zeigt die Entwickelüng des Wohnhausbaues von den Zeiten des Mittelalters an ein ungemein gleichmäfsiges und geschlossenes Bild. Sei es. das schlichte Haus des kleinen Bürgers und Handwerkers oder das stolze Patrizierhaus des reichen Kauf- und Handelsherrn, überall begegnet man denselben typischen Bildungen, welche nicht nur in der ganzen äufseren Erscheinung einander ähnlich sehen und im Laufe der Jahrhunderte denselben Stilwandelungen unterworfen sind, sondern hauptsächlich auch in der inneren Anlage ungemein viel Berührungspunkte bieten. Ein innerer Zusammenhang der Entwickelüng in den genannten Gebieten ist ersichtlich und weist deutlich auf einen gemeinsamen Ursprung hin, von welchem dieselbe ihren Ausgang genommen hat.
Alan ist heute allgemein der Ansicht, dafs das niedersächsische Bauernhaus der Urtypus ist, aus welchem sich im Norden Deutschlands unter den beengenden Verhältnissen der mittelalterlichen befestigten Stadt das städtische Wohnhaus entwickelt hat. Dies wird in erster Linie von den Gegenden zu gelten haben, wo niedersächsische Bevölkerung von Anfang an ansässig war, dann, aber auch namentlich von den Küstengebieten, wo durch niedersächsische Besiedelung allmählich das einheimische Element zurückgedrängt worden ist, wie an der Nordsee die Friesen, an der Ostsee die slavische Bevölkerung.
Es erscheint nun aber sehr zweifelhaft, ob das städtische Wohnhaus erst in einem langsamen Entwickelungsvorgang allmählich die Form angenommen hat, in der es uns in seinen ältesten uns erhaltenen Beispielen erscheint. Mit dem Bauernhaus hat es wenigstens in den Handelsstädten schon frühzeitig keine Ähnlichkeit mehr, da die engen Raumverhältnisse innerhalb der Befestigungen die breit hingelagcrte Grundrifsentwickelung des Bauernhauses nicht mehr zuliefsen und von Anfang an auf eine andere Bauweise hindrängten, die von der althergebrachten schliefslich nur noch die Diele beibehielt, im übrigen aber eine durch die beschränkte Lichtzuführung bedingte, gänzlich verschiedene Raumgruppierung hervorbringen mufste.