Druckschrift 
2. Theil (1818)
Entstehung
Seite
44
Einzelbild herunterladen
 

44

Neicheris

Jahre darauf nach Leipzig, wo er 1680 Magister wurde. 1682 begab er sich nach Wittenberg, reifere im folgenden Jahre durch Dänemark und die Niederlande nach Hamburg zurück, wurde 1691 Katechet und Nachmittagsprediger am Zuchthause in Hamburg und noch in demselben Jahre Pastor au der Pancrarftkirche in Stade, Hm? aber Pastor an der Domkirche zu Bremen, und starb am 3 . Sept. 1713 . Seine Streitigkeiten die er mit 6 eili:>rck.Vloior über den Kirchen- fegen bekam (sind im Artikel üleier berührt.) Er erhielt den Sieg über seinen Gegner. Die Sache ist weitlauftiger zu finden in stiMjLirs Religionsgesch. der Herzogth. Bremen »nd Verben 3 ter Abschnitt, 2 te Hälfte, S. 42 ff. in dem Send­schreiben an einem evangelisch-lutherischen Freund in Bre­men, ohne Druckort i? 5 i. 8 . lind im Auszuge in den adis lUstor. ecclcs. Beyträge n. Band. <> 32 . ff. Uotvrmuiicks ftcx. IV. c )44 ll.

§§. 1- Uisp. <Io notilia Status iutegri non natucali, con­tra 8tciuicsiuiu. Vips. 1ü8o. g.

2. Ei» Gesicht der Jacobsleitcr, Leichenprcd. auf den

Superint. Dr. .lac. Illeiou. Vovlmcr. Bremen >7»-. Fol. 9 Bog. ^

3 . Der zwar traurig scheinende, jedoch glücklich und se­lig ausgefallene Fall. Parentat. auf den Kaufmann Frie­drich Rulffes., Bremen -712. 4 . 2 Bog.

lVloi'tens (1ftai>7. tünrl) wurde zu Bielefeld wo feil? Va­ter Llainor Ncilcus Thorschreiber war, ain 3 . April 1764 gebohren, besuchte die dortige Schule seit c 7 / 3 , gieng im Jahr 1781 auf die Universität Halle um Theologie und Pä­dagogik zu studircn, kam nach gcendigten Universitätsjahren als Gehülfslehrer in die Pensious- und Erziehungsanstalt des Pastor Lliluvv zu Wandsbeck, erhielt am 22. Jan. 1787 das Ncctorat a» der Schule zu Bielefeld, ward am 1. Aug. 1788 Lehrer der 1. 2. und g. Classe des Pädagog» zu Bre- 7/ men, wurde den 7 . April 1^95 Professor der Philosophie «nd am 6. May i 806 wegen seiner botanischen und algo- logischen Untersuchungen von der Universität zu Halle zum Dsctor der Philosophie creirt. Er ist Mitglied der kaiserl. Akademie der Naturforscher, der Jenaischcn, der Physischen in GLrtiugen, der Naturhistorischen Gesellschaft in Hannover, Regcnsburg, der Wetterauischen und physiographischeu Ge­sellschaft zu Lunü in Schweden auch der Linneischcn zu Phila­delphia. (Aus mitgetheilten Nachrichten.) k /ru , V

i. Besorgte ei' die Ausgabe von Uolftnson tfio Acmn- bvr k>)' Nr. 3 . II. Oampe, tr.nislutecl krorn tftc Ocrinnir; re- visoel rwcl coirectccl, to -cvlncl» is aststecl ä Ociiosu cxpla- ustion ol tlie ^vorcls. Lcconcl con ectol cclitioa. Iftauck. »807.

8- und »ersah sie mit einem teutschen Wortregister.