Druckschrift 
Teil 1 (1995) [Anno 449 - anno 1511 : mit Register]
Entstehung
Seite
IX
Einzelbild herunterladen
 

Einleitung

Es erscheint unverständlich, daß Johann Renners zweibändige "Chronica der Stadt Bremen" bisher noch nicht veröffentlicht worden ist, obwohl das Werk seit 1586 in der Ratsbibliothek vorhanden war und später in der Stadtbibliothek aufbewahrt wurde unter den Bremen­sien, Signatur "Manuscripte a.17/18 (2 Bände in Folio)". Als im Jahre 1864 der erste Band des Bremi­schen Jahrbuchs erschien, berichtete darin Dietrich Rudolf Ehmck 1 über das "von dem Verfasser eigenhändig angefertigte Original dieser werthvollen Stadtge­schichte": "Zum unumstößlichen Beweise der Originalität dient, daß die saubere und deutliche Handschrift, wel­che durch beide Bände - mit alleiniger Ausnahme der vermuthlich auch noch von Renner verfaßten, aber von einem Anderen in's Reine geschriebenen Geschichte der letzten drei Jahre (1580-1583) - sich gleich bleibt, dieselbe ist, wie in mehreren von Renner ausgefertigten Notariatsinstrumenten und in seinen von ihm eigenhändig geführten Notariatsprotocollen, welche letztere in drei starken Foliobänden aus den Jahren 1554-1582 noch das hiesige Stadtarchiv aufbewahrt."

Dieses von Ehmck wiederentdeckte Autograph von Ren­ners Chronik befindet sich heute in der Staats- und Universitätsbibliothek unter der Signatur Brem.a.96 (Bd.l) und Brem.a.97 (Bd.2). Der erste Band deckt den Zeitraum von den Anfängen der Stadt bis 1511 ab und en-

1 Ehmck, D.R.: Von Johann Renner's Bremischer Chro­nik, in: Bremisches Jahrbuch Bd.l, Bremen 1864, S.252ff.

IX