Die Bremer Papyri 151
und nicht in Hermopolis, wiewohl nicht nur Herakles ein Hermopolit war, sondern auch Demetria gleichfalls dort eingeschrieben war, freilich »außerhalb des Quartiers TToXecos Ai(J6?« (Z. 3). Unserm Text, der in einer 81 cm langen Rolle in der 1. Kolumne die Grapheionurkunde, in der II. die Bankurkunde enthält, kommen P. Straß. 52 (a. 151) und Flor. 1 = Mitt. Chrest. 243 (a. 153), die beide in Hermopolis aufgesetzt sind, besonders nahe. Die Vergleichung mit diesen zeigt, daß sowohl im Grapheion wie in der Bank dieses Dorfes im wesentlichen dieselben Formulare galten wie in den entsprechenden Instituten der Metropole Hermopolis, mit gewissen gemeinsamen Abweichungen von den namentlich aus dem Faijüm bekannten Formularen. Unser Text ist folgendermaßen disponiert:
1. Col. I. Z. 1—10: Der Darlehensvertrag, aufgesetzt von einem Schreiber des Grapheion (1. Hand).
2. Z. 10—14: Unterschrift der Empfängerin Demetria, geschrieben von ihrem Sohn Minches als Frauenvormund (2. Hand).
3. Z. 14: Unterschrift des Herakles (3. Hand).
4. Z. 15: Beurkundung des Vertrages durch den Grapheion-Beamten (4. Hand).
5. Col. II. Z. 16—26: Der Bankkontoauszug, ausgefertigt von der Bank (5. Hand). .
6. Z. 27—35: Unterschrift der Empfängerin Demetria, geschrieben von ihrem Sohn Minches (2. Hand).
Col. I.
1 (1. H.) ["fcrouc; Tprr]ou &uTOKpä[-ropos] K[ai]aapo[g] Nepoua
Tpaiayou CeßaoTOu TepuafiKoG (4. H.) c cMrup K-fr (1. H.) iv thi ÖaXXou Toö UaTen(rrov) tou uirep JU.eVcj>iv '£piJ.OTroX(n-ou). 'ESdviaei/ 'HpaKXfis irpeo-(&uTepoc; 'oYiroXXconou nHTpoc;
2 [........] tcöi/ a{j>' c £pji[oö -rr6]X(ecos) avaypa^oviei'og (ppoupiou 5 oYn-HXicbTou
cos ßrcöy) %z, yiicofe), ueXi'xfpcoc;), naKpoir(p6o-coTroc;), eüfr(upiv), o(uXh) VieTo-n-(cp) ne(<7cp) vtro Tpix(a) ^.HUHTpiq 'Ginudxou toö Kai 'oX^poSicnou jiHTpöc; TacoToc; cbc; (Itcöv) ve \1e0H, ueX(x(pcoc;) ; naKfpoirpoo-coiroc;), (eüj-frfupiv), o(uXh) avTiK(^Huicp) 8e(|icp)
3 [u€Ta KUpiou tou eau]Tfic; u[io]u [JULJiyxHOUc; Oue[i'|l]ioc; cbc; (ircbv) kB (jtecrofe),
HeXixCpoog), uaKfpOTrpoacoirog), eufrfupiv), o(uXh) uirep yo(vaToc;) Sefeioö), Kai auTOi rcbv diro thc; outhc; iroXecoc; dvaypacbonevot e|co TT6[Xe]coc; Ai(l6c; dpyuptou CeßaoTOu i/ontanaToc; Ke^aXaiou
4 [Bpaxudc;] xg'AlsS TpiaK[o]a[{a]s, [85] dvei'pHTai irapd tou 'HpokXhou h
^.HUHTpia Sid thc; c £piiai'ou 'Hc^aiaTioovog iv ÖaXXou ?8icotikhc; Tpaire^Hg, tokou Spaxmai'ou eKaaTHc; ni/ac; koto ufiya eKacrTov ein \iHva<^ cYkocti
5 [Teaaapac; d]iro tou evecr[Tcö]TOc; [y (I'touc;)] Xoi'aK, a? owayouevai tokou
Spaxuai TpiaKoaiai SeKa Suo yeiyovTai tokou Kai KecbaXai'ou Spax(nai) Xi'Xiai l|aKocnai SeKa Suo, ei}> 5 vKotyntOf Täte; üirapxoucraic; thi Ä-H(jiHTpiq irepi 9aXXoö
6 [Ik tou FXaujKiou KXiipou KaToiKi[KaT]c; dpoup(aig) e£ irXHpeai o-iropi^aig