148
W i 1 c k e n:
in keinem Brief begegnet, spricht für die Zeit nach dem Kriege. Der Adressat (ein Mann, Z. n) wird in Heptakomia zur Umgebung des Apollonios gehört haben.
Oben abgebrochen $„.[-----_].[_ _ . _]
o$.[- - - - - -]u-[.] uirep tou
Xioctk[opStos---- ]. .[. .].po.ir.[.]a.£CT£ Kai äX-
Xhv H\xipav Ä-&cXH[o-as?] irapd not \iewa\ s \i[i\av .[.].aveou[.. . .]hv, "iva Kai lir 5 dya-
40», ob? [Si J eu]xfig Äu[T]i> larw, Taxeasg d-rraX- Xayi-iq. '^afirdkou XioaK[o]p5v k[o]i GüSainovioa Tiiv Kuptav vjtou. '^[cnrd^ETal <xe ä neiKpd 'HpaT- Souc, Kap] & [o]XXh £[u8a]ivxovic, Kai A jjlhthp 10 auTH£. '^[crrrd^ou Kai '&Tr]oXXcbvio[v] t6v KpaT[i]o-Tov.
(2. H.) "Eppcoao, Kupu yiou. 'E^ei-rr kB.
3 vor tat eine Korrektur. — 9 Ich habe mich zu der Lesung h [S]XXh nur schwer verstanden. Vom ersten h ist nur die Spitze der ersten Hasta erhalten. Diese Lesung halte ich für sicher. Aber das erste X ist mit dem erhaltenen Strichelchen schwer zu vereinigen. Ich sehe aber keine andere Möglichkeit. — 11 = '£ire{^>.
Einzelbemerkungen.
3. Zu Z-KjoKopas (auch Z. 7) vgl. Nr. 53, 1 und 58, 9. 10. 6. Zu 81' eux><S Iotiv vgl. Nr. 20, 6.
9. Mit ä umthp aÜTfis ist Aline gemeint. Ebenso schreibt Eudaimonis in Flor.III 332,17: Kai ths uHTpöc, aÜTcöv (Aline), ohne Namensnennung.
10. Wenn Apollonios hier im Familienbrief als Kpa-no-ros bezeichnet wird, so ist das nicht als offizieller Titel (vir egregius) zu verstehen, wie er damals den Epistrategen und Präfekten zustand. Jedenfalls zeugt die Anwendung dieses Wortes von einem großen Ansehen, das Apollonios genoß. Da das Wort hier gebraucht ist, vermutete ich, daß auch in Giss. 26, 4 statt des etwas kordialen [$>'iX]T[a]Tov vielmehr [Kpah-fiafroi' zu schreiben sei. Auf meine Anfrage erhielt ich vom Kollegen Kalbfleisch die Antwort, daß in der Tat [KpaJriaTov gelesen werden könne, wie seine Abzeichnung außer Zweifel stellte. Da dieser Gießener Brief wegen der Andeutung der Hungersnot (s. oben S. 144) aus der Kriegszeit stammt, dürfte seine erfolgreiche Beteiligung am Kriege (s. oben S. 15) für seinen Freundeskreis der Anlaß gewesen sein, ihn als »Helden« mit diesem Titel zu bezeichnen, der nur Römern zustand.
Nr. 66. Ein Brieffragment.
P. 84 (Bibl.). — H. 13.5 cm. Br. 8 cm. — Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite)
ist eine Cursive.
Der Briefschreiber (oder Schreiberin) will die Adressatin bald besuchen (Z. 6 und 9). Da CouepoGg die mit ihm in Verbindung steht (Z. 7), im Hermopolites wohnte (63,18), dürfte der Brief von dort nach Heptakomia hin gerichtet sein. Vgl. auch dva^fivai in Z. 7.
[.............]... ti thi dSeX^iJ x a «p£»'.
[Eüxouai cre irpd irjairroai/ uyiaifciv Kai to Trpoa- [kuvhuo ctou troicö] Ka-fr' äue'pav. "Eypav^dg uoi ttc-