Die Bremer Papyri 127
15 Xoug -ndvTaq. (2. H.) 'Eppcoor-frcu ae eüxoyi{a\),
Kupie äScX^e.
(3. H.) "EppcoCTO. Verso.
(4. H.) 'daroXXcoiMcoi X äoeX$cöt 4 Die Endung ov korrig. aus a. — 7 rrrowac corrig. aus IrroiHaai.
Übersetzung.
Kastor (wünscht) Apollonios, seinem Bruder, Freude. Kaum war ich von der Ernte zurückgekehrt, da wandte ich mich an den Strategen und ich erinnerte ihn an unsere Bitte, und Dank (sei) ihm! Denn er tat (es), wiewohl er bei den andern nicht die Sitte hatte, dasselbe zu tun. Ich habe dir aber von dem Protokoll die Kopie unten beigefügt, damit du es kennenlernst. Gesund sind unser beider Kinder mitsamt ihren Müttern. Grüße alle Freunde. (2. H.) Ich wünsche dir Gesundheit, mein Herr Bruder! (3. H.) Lebe wohl!
Einzelbemerkungen.
3. Zu dem doppelten ue vgl. z. B. Giss. 77, 2: TTpo iravTcov ae äcnrd?€[T]ai ae und Z. 7: oti aü ue IvSeSuKfds] ue 1 . Der Editor hat in beiden Fällen das zweite ae getilgt, ich zweifle, ob mit Recht, denn in vulgären Texten kommt das nach meiner Erinnerung öfter vor. Vgl. auch zu 61, 7. — Bei Si/eX-6-eTv kann man schwanken, ob es zurückkehren heißt oder hinaufgehen (nach Süden).
4. Der Schreiber hatte zuerst •n-poaHX&a geschrieben (s. App.).
7. Zur Ellipse xdp'S aÜTcöi vgl. ■fl-eäb x°P'S o. ä. Hierzu vgl. W.Döllstädt, Gr. Papyrusprivatbriefe usw.(1904) S.36, der auch auf Ghedini, Lettere Christiane (1923) S. 88 verweist.
10. Daß Apollonios über die amtliche Verhandlung mit Kdorcop in seinem Amtsjournale Protokoll aufgenommen hat, entspricht unserer Vorstellung von den u-n-ouvHucmauo!.
12. Der Ausdruck -ra Kcwa huööv iraiSia ist sehr merkwürdig. Man darf ihn nicht wörtlich nehmen. Er erklärt sich daraus, daß die beiden Brüder mit ihren Frauen und Kindern zusammenwohnten. Von dort aus schreibt Kastor an den zur Zeit abwesenden Apollonios.
17. Auch hier ist wieder ein Gruß von einem andern hinzugefügt. Vgl. zu 5,17.
Nr. 55. Brief an einen Apollonios.
P. 88 + 53 (Bibl.). Der Text ist aus diesen zwei Fragmenten von mir zusammengesetzt. — H. 13.5 cm. Br. 14 cm. — Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite) ist eine eckige, ungeschickte Cursive. Verso unbeschrieben.
Dieser Brief, der nach Z. 12 an einen Apollonios geschrieben ist, dürfte kaum an den Strategen gerichtet sein. Wenn der Briefschreiber dem Apollonios mitteilt, daß er morgen in der Metropole bleiben werde, und hinzufügt, Apollonios werde da zu ihm kommen können, so ist mir der Stratege als Adressat nicht gerade wahrscheinlich. Freilich kommt es darauf an, wer den Brief geschrieben hat. Zumal
1 Dazu kommt jetzt noch 77, 8/9 hinzu, wo zu meiner Textherstellung TevoiTo 8' lue ae eir' [d]ya |-fr(cp) Kalbfleisch nach Prüfung des Originals noch ae hinzugefügt hat (vor •npoaKWHacu).