Druckschrift 
Die Bremer Papyri / von Ulrich Wilcken
Entstehung
Seite
106
Einzelbild herunterladen
 

106

W i 1 c k e n :

Nr. 45. Abrechnung über Einnahmen eines Landgutes.

P. 28 (Bibl.). H. 16 cm. Br. 10.5 cm. Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite) ist eine sehr unregelmäßige und ungeschickte Cursive.

Dieser Text ist eine private Abrechnung über Einnahmen, die ein Landgut teils in Geld (Z. 14, vgl. ioff.), teüs in Weizen (Z. 58, vgl. 16/17) erzielt hat. Da der Text zu unserm Funde gehört, liegt der Gedanke nahe, daß es sich um ein Landgut handelt, das dem Strategen Apollonios im Hermopolites gehört hat, und ich sehe nichts, was dieser Vermutung widerspräche. Wohl aber ergibt sich aus Nr. 53, 23 und 30, daß auf einem hermopolitischen Landgut des Apollonios ein Wein wuchs, für den derselbe Verkaufspreis von 5 Drachmen für das Keramion festgesetzt wurde, der sich hier aus Z. 10 ergibt. Wenn wir das mehrfach genannte 12. Jahr auf Trajan beziehen (= 108/09), so stammt diese Rechnung aus der Zeit, wo Apollonios noch in Hermopolis wohnte, ehe er die Strategie des Apollonopolites übernahm. Leider bleibt mir in diesem Text, namentlich von Z. 12 an, noch manches dunkel.

'dato xe l P°YP(° I 3 >C01 ') a ' w?- (bapvi(oG-ö'i) i(£ (eToug) (Spax-) pUY ( TeT P 00 P-); äpy(upiKcöv) $>6(pcoy) i(& (Itous) tcöv IktoG '^pTen^cbpou) (Spax-) XS (xeTpco(i.) Kai ctttovS(cöv) tcöv Ik toG TTpcoTou (Spax.) ß /(Spax) P7 (Suo[£.) Kai dirö tih(hs) oivou (Spax-) »h (Suoß.) /(Spax-) pqH (TeTpoojJ.), 5 Kai KaTa x £l P°Yp( a $ a ) "n"u(poG) ie,

lird (sie) !K$o(p{cov) 'Epiaeivo^) iru(poG) k(J $'h', airo iK^o^icov) tcöv Ik toG '^pTen^cbpou) iru(poG) tßy'/ enrö eK$o(picoi/) tööv Ik to(G) TTpcoT(ou) iru(poG) pXnq', /l-m to ou(t6)

10 Kai l'ax(ov) o'iVo(u) Kepau(icov) T (Spax-) v, (&v) ... ( ) Ttap. [...]. Ti(iiHg) (Spax-) Xa (TETpoo^.), Xo(nrai) (Spax-) ih (Suo(i.).

( T 00i/) e'xo(viev)(<h-ous) TTaGvi (Spax) k toTs H[.] .eiai/epioi?

tt6k(ous) (i .....

i Y (Itou S ) 8[ ] (Spa X .) V*- »<ai S..( ) | PY -.- ^/(Spax.) ocfi/ax Xo(nrai) (Spax-) Tqq-

(&v) a\ irpoK(6tVevai) (Spax) pq H (TeTpeo(&.) .. (Spax-) pq a5 Tr5(Tai(?) tih(. .) Tru(poG)

/

1 Zu anraTT. vgl. Einzelb. 2 apy $° Pap. 6 iirö Pap. 1. dirö. 9 hri au' ra Pap. Vgl. Einzelb. 10 (oov) mit der aus dem Demotischen stammenden Sigle L geschrieben, ebenso in Z. 12 und 16. Darauf folgen in 10 2 Buchstaben und ein hochgestellter, dann rrape[...]. oder "n-epif...].. n Hinter Xa ist das Vierobolenzeichen korrigiert, noch ein­mal darübergesetzt. 11 Xo(nrai) mit der Abbreviatur 5 geschrieben.

15 X° Pap.