Druckschrift 
Die Bremer Papyri : / von Ulrich Wilcken
Entstehung
Seite
101
Einzelbild herunterladen
 

Die Bremer Papyri

101

als »Los« und denken an the election by lot of a strategus (vgl. hiergegen die Zweifel von Oertel, Liturgie S. 293). Mir scheint, daß hier vielmehr von einem dem Strategen gebührenden Ackerlos die Rede ist. Dann versteht man auch eher den uepicruov t»S <j}iX[o]-rrq[To]pos in Z. 7/8, der für die Herausgeber very obscure ist. Es handelt sich wohl darum, daß bei der Verteilung der Abgaben auf das Dorf Philopatoros auf den icXfipog des Strategen Rücksicht genommen werden soll. Vielleicht war er frei vom uepiouos. Da dieser «Xfipo? des Stra­tegen durch Fay. 125 bezeugt ist, möchte ich an unserer Stelle <rrpa(THYU<6s) vorziehen. Die dahinter stehende Zahl 5V2 bezeichnet Aruren, ebenso die 3V2 am Schluß, wie es durchweg auf die Feststellung der Arurenzahlen ankommt.

3ff. Zur IcovhhIi'h vgl. W. Grundz. 307 und P.M.Meyer, P. Giss. III S. 28. Die dahinter stehende Summierung weist wohl darauf hin, daß in dem verlorenen Kopfstück ein anderes Dorf als Aphroditopolis und Phthlai behandelt ist. Für letztere wird die Ge­samtfläche in Z. 5 mit 6771/2/lö'/p Aruren angegeben. In P.Flor.111331 (vgl. W.Chrest.341) wird die Fläche des Dorfes Naboö, aber nur die »innerhalb des Ringdammes«, mit 668 V2 V16 ^32 ^64 Aruren gegeben.

S

6ff. Das Wort iraöap ist sicher gelesen, bleibt mir aber unverständlich. Es wird eine besondere Art von Palmen bezeichnen (vgl. Z. 12). Hier ist ein solcher Palmengarten von 1 I lx 1 U */i6 Aruren aufgeführt, in dem sich 2 Taubenhäuser mit so und so vielen Tauben be­finden, dazu ein Olivengarten von so und so vielen Stämmen (Z. 9). Alles übrige sind Palmen. Ob auch diese in Z. 10 gezählt sind wie die Olivenbäume, lasse ich dahingestellt. Außerdem gibt es hier noch einen zweiten Palmengarten von jener besonderen Art (Z. 11/12).

13. Zu der Zwangszuweisung von Staatsland vgl. W. Grundz. 292t. und jetzt nament­lich Ryl. II 202 mit ausführlichem Kommentar S. 27of. Bemerkenswert ist, daß die etti^oXh hier ausdrücklich als die des Dorfes Aphroditopolis bezeichnet wird. Es wird hier eine Zu­sammenzählung (<7uvKei|>aXcucoCTts) des staatlichen Zuschlaglandes für dieses Dorf gegeben, wobei die Bonitätsklassen unterschieden werden, je nachdem die einzelne Arure mit 5 l l 2 1 U oder mit 3 [Bruch] oder 3 J / I2 oder 2 I / 1[2 oder i I l 2 I U oc ^ er 11 Ix Artaben belastet ist.

21. Die Summe für Aphroditopolis beträgt hiernach 6o6 1 j 2 1 j l 6}l 32 Aruren, was wir_bei der Unvollständigkeit mancher Lesungen nicht nachrechnen können. Rechnen wir "die Summe für <$>-8-Xäi in Z.23 dazu, 73 '/ a 1 I 4 Aruren, so ergibt das 680 V 4 I li6 V32 Aruren. Das stimmt nicht zu Z. 5, wo für beide Ortschaften zusammen 677 I l 2 I li6 1 l3x Aruren angegeben sind.

22 f. Zählt man für (j>6-X3i die Einzelposten der Aruren zusammen, so ergibt sich in der Tat 12+ 511/2 V4+10 = 73 i/ 2 i/ 4 .

25. Eigenartig ist hier die Teilung der Felder in östliche und westliche. Addiert man die 4211/4 l ls I li6 mit den 256'/ 2 1/4 I l 32 , so ergibt das 678 r /8 '/iö '^Aruren, eine Summe, die wiederum nicht zu Z. 5 stimmt, wenn die Differenz auch minimal ist. Immerhin geht daraus hervor, daß das (obv) oder (toiJtcov) in Z.24 sich nicht auf die vorhergenannte Summe für (hfl-XSi bezieht, sondern auf die Gesamtsumme beider Ortschaften. Für beide ist also die Teilung in Ost und West gemacht. Sie liegen offenbar unmittelbar nebeneinander.

Nr. 43. Abrechnungen über Naturalsteuern des Apollonopolites.

P. 89 (Bibl.). H. 15 cm. Br. 19 cm. Sowohl auf Recto wie auf Verso stehen die beiden Texte (von verschiedenen Händen in Cursive geschrieben) parallel der Paginabreite.

Dies ist ein Fragment, dessen oberer Teil, der uns Aufschluß über den Zweck dieser Rechnungen geben würde, verloren ist. Ich teile die Texte nur ungern mit, da trotz aller Mühe und Zeit, die ich darauf verwendet habe, mir noch vieles darin unklar bleibt. Auf dem Recto stehen 2 Columnen (1. Hand), deren erste sehr be­schädigt ist und von deren zweiter nur die linke Seite erhalten ist. Ähnlich wie Nr. 42 dürfte auch dieser Text ein Bericht an den Strategen Apollonios sein. Es handelt sich um Naturalsteuern von Dörfern des Apollonopolites, von 113 an speziell