Druckschrift 
Die Bremer Papyri / von Ulrich Wilcken
Entstehung
Seite
93
Einzelbild herunterladen
 

Die Bremer Papyri

93

Als sie dann am 23. Pachon in der Metropole Heptakomia, wo sie mit ihrem Manne lebte, gestorben war, tat sich eine böse Frau, die wohl zur Familie oder zum Haus­stand gehörte, da Phmulilüs es ihr zum Vorwurf macht, daß sie sich um die übliche Trauer nicht kümmerte, mit gewissen Helfershelfern zusammen, und sie lösten die Siegel und trugen die in dem Hause deponierten Sachen fort (10 ff.). Als Phmulilüs dies erfuhr, hatte er sich an Hermaios, den Schreiber des Apollonios, gewendet und hatte ihm Anzeige von diesem Diebstahl gemacht (15 ff.). Darauf hatte dieser Polizisten in das Dorf entsandt, die, wie es scheint, bei Nacht mit Lichtern die Diebe aufzuspüren suchten, die, wie sich zeigte, alles fortgetragen und nichts von den Sachen zurückgelassen hatten. Das Weitere bleibt mir unklar, aber auch in dem vorhergehenden Text ist noch manches Zweifelhafte.

3 daroXX[oo]vieot CTTpaTHycö» '^[iroXXcovoir^XiTou) ('EirTajKcouiag] irapa (JJnouXiXoÖTog ChiS tcöv [d-ir6 ('EiTTajKconiag. KoXXaö-Bng] TTxHpiog y uv " V 10 " vocrHo-ao-a K[aTeirejji>^e(?) thi x. toö] TTax<x)v \iHvoq irdvTa 8aa e(&o[uXeTo KaTaXmeTv(?) eig thv] 5 SSiav aÖTfig oiKiav oSaa(v) Iv kcqhh[ - - - - - A KoX]-

XaG-&ig 6Tria^>paYi<r0-Hi'ai / iv $ ttoXX[- ------]

iv £-repq oiKiq Tfig Tpo^ou aÜTfig iv.. [- - - - - -]

crav ü-iro Te JUUpaiog TTeTeHaiog Kai J 0p[<re]v[ou{}>iog TTa]- Xovi^diTog aSeX^>ou Cev|iH<yiog HHTpäg [aÜTfig. Tfig 8e te]-

10 XeuTHordaHS t[h]i icy iv th |ütHTpoir6[Xe]i [ff SeTva - - - auv]- epyoug Xaßouo-a Toug iv th oiKt'q Tfig KofXAau-frtog - - VJwSe t6 irev-frog \inhe ^upHo-aaa outh[v - - eOu/o-av Tag (T^payioag juto TTaxofu - - - [C]ev x 'H[.].a.....g Kai Uaxouuiog [- -

15 [... .].k[.]. . e(£dCTTa|av. JU.eTaXa(£ob[v oöv - - [.. . .]u c £p|j.a(cp YP a V Jt t xaT " foy[- - [.. .]g thv ctuXhoiv, 8g e - rrevi[" T 'ev - -

iv Tcp irpayuaTi, og yev6\xt-vg[q\ ejg [thv kcüuhv vi/KTog(?) ue]- Ta Xux^cov Toug TrpoYeYP a V Jt V" , ' ou S [~ ~ 20 Ifidcrra^av, KaTeXi^av to6toov ou[8ev - - toov Tcp c £pu[a{cp 6]noXoyHaavTa t[- - thv o?Kia[v Tfig] KoXXau-friog irepi[- - nevog uir[......]X;og Kai Tfig.[- -

Kupiov [.......Jcrfrai Tougn , pOYEYP a [r Jt V Jt "' ou S Toiiq thv <xuXh]-

25 aiv iroi[HaavTag . .jKpoov övtoov tgö[v - - .k[. ........ 8]i' '^noXfiTog [- -

[..]co[..........].Ta.[..]..[- -

Hier bricht der Papyrus ab

3 Hinter vooHvaoa Rest eines senkrechten Striches, der zu k paßt, auch zu 1. 23 Xiog wahrscheinlicher als no?.