Die Bremer Papyri
83
bestand unter staatlichem Schutze stand, und im besonderen das Fällen von Bäumen ohne besondere Erlaubnis straffällig war 1 . In unserem Falle war das Vergehen noch um so schwerer, als die Bäume im Heiligtum des Hauptgottes des Dorfes standen, also nicht nur Baumfrevel, sondern wohl auch Hierosylie vorlag.
[ , &]iroXXcQVico[i axpa]THycp 'dcJroXXcoKOTroXtTOU [( c £irTa)Koon{ag] •irapa "Uavy[op<ja\i]\pz 'O^ieooc, toO J 0$[i]£coc, vih[tp6c, - - -] tcüv airo kco[hhs] NajJocb. JLLhvuco t ^.p7raxei'T[- - - -]
liHTpos [.....]io<; lKK£KO^)Evai SevSp[a Kai aTreo-n-at<ei/ai( ?)]
5 [KX]aSia dir[6 rcöv] Sevopcov Iv lepop '^.vofu^iSoq -{reou]
[ji]eYion-o[u.....]evj[..].[..].[- - - - -]
[<r]üv a8[eX$.......].[- ------]
[.]..[------------]
Hier bricht der Papyrus ab
Übersetzung.
Apollonios, dem Strategen des Apollonopolites [Heptakomias] von Pangorsauis, dem Sohn des Ophieus, des Sohnes des Ophieus, von der Mutter [--], zugehörig zur Dorfbevölkerung von Naboö. Ich zeige den Harpachent.... [Sohn des--] von der Mutter
[--]is an, daß er Bäume umgehauen und Zweige [abgerissen] hat in dem Heiligtum des
Anubis, des größten Gottes--
Einzelbemerkungen.
2. Zur Ergänzung TTavY[opo-aü]iog vgl. 23, 37. Der Name 'Ofjueüs ist für Naboö auch durch Giss. 61, 3 bezeugt.
3. JULhvueii/ ist der Terminus technicus für die offizielle Anzeige. Vgl. Giss. 61, 7, aus demselben Dorf Naboö. Vgl. auch P. Jand. VII (Curschmann), 139, der von den amtlichen Pflichten zur iihvuctk; in betreff von Veränderungen im Baumbestand handelt. Die obige Anzeige erfolgt aber durch einen Privatmann.
5/6. Durch -freöc; ueyio-ros wird Anubis als Hauptgott des Dorfes bezeichnet.
Nr. 36. Domanialpachtangebot auf Grund eines Erlasses Hadrians. 28.Dec. 117
P. 34 (Bibl.). — H. 23.5 cm. Br. 12.5 cm. — Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite)
ist eine rechtsgeneigte, mit dickem Kalamos geschriebene Cursive. Ediert von Wilcken, Archiv V 246 = W. Chrest. Nr. 352. Danach wiedergegeben von
E. Kornemann, P. Giss. I S. 36. Literatur: Kornemann, KlioVIII (1908), 398fr. und P. Giss. I S. 22ff. — Wilcken, Archiv V248f. — Rostowzew, Archiv V299L und Kolonat, S. I75f. — W.L. Westermann, Jour. Eg. Arch. XI 165fr. — Rostowzew, Gesellsch. u. Wirtsch. im Rom. Kaiserreich II 80 und 321.
Dies Pachtangebot gehört zu einer Gruppe von 9 Texten, die in der Metropole oder in Dörfern unseres Gaues im Dezember oder Anfang Januar 117/18, mit manchen Varianten im einzelnen, aber im wesentlichen mit demselben Inhalt,
1 W. Grundz. S. 253. G. Plaumann, Der Idioslogos usw. (Abh. Pr.Akad. 1919^.17) § 35j 36. Vgl. Preis. Wb s. v. Ikkotttco.
6*