82 W i 1 c k e n:
Yu(va?Ka) JULumoc; (Itcöv) vy
Cevocnpiv -fruY(aTepa) (Itcöv) kB
CEvapT^cov aBeX($Hv) (Itcöv) ih
25 öctTpfiv 'Gpjjiatou y ul ' a iK(a)
TTaxouuioc; (Itcöv) ih
Ce[vir]axoun[iv ].H-t}(. . .) TTaxoiie.
Hier bricht der Papyrus ab
6 Am Schluß steht eine Gruppe, die ich nicht habe entziffern können. Sie sieht fast
wie ein Zusatz aus. — 27. ].h Pap. Lesung K]XH-9-(eTcrav) vielleicht möglich, aber dagegen spricht der darauffolgende männliche Name.
15. Mai 119 Nr. 34. Fragment einer Censuseingabe für 117/18.
P. 67 (Bibl.). — H. 14 cm. Br. 10 cm. — Die Schrift (Cursive) steht auf Recto parallel der
Paginabreite.
Wegen der Übereinstimmung der Eidesformel wird auch diese Eingabe aus Tanyaithis stammen wie Nr. 32 und 33.
Oben abgebrochen
[irpoK6i]vievHV &iroYpa$H[v Kai] [uH&e'va] exeiv ävcnr6Ypa T [ov « \vo\- [x oc J e " H1/ T ]<P opKcp.
[("Gtouc;) y cKuTojKpaTopoc; Kai'aapog to[G] 5 [Kupiou ] TTaxobv k.
(2. H.) T GDpocj UaxcouwTocj TTaxou^[a]i(Tos)
UH(Tp6c;) TaTea-0-upioc; lirtSeScoK(a) cbc; TTp6[K(eiTcu)]. "EyP 01 ^ 6 M^ el/al ' 0 "' n '( l< s) '^piraTOudbu-fr^u) uirep aÜToG 81a To uh eiSevcu auTov YP<*(r i l JiaTa )- 9 YP S corrig. aus äypS.
Einzelbemerkungen.
4. Der Schreiber hat hinter Imperator Cäsar den Kaisernamen ausgelassen, was gelegentlich vorkommt.
6. Das erste co in UaxconcÜTog ist auffällig, aber sicher gelesen. 8. Zu c cV>p-rraToucfaiji-9-(ou) vgl. die Bemerkung zu 23, 12.
Nr. 35. Eine Anzeige wegen Baumfrevels.
P. 76 (Bibl.). — H. 8.5 cm. Br. 11 cm. — Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite) ist
eine kräftige Halbunziale.
In diesem Hypomnema wird von einem Bewohner des Dorfes Naboö Anzeige erstattet gegen einen Mann, der im Heiligtum des Anubis Bäume umgehauen und Zweige abgerissen hatte. Es ist bekannt, wie in dem holzarmen Ägypten der Baum-