72
Wilcken:
6-Juni 115 Nr. 27. Ein Sitologenbericht an Apollonios.
P. 86 (Bibl.). — H. io cm. Gr. 8.5 cm. — Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite)
ist eine aufrechte Cursive.
Nach Parallelen wie Flor. I 35, III 317, Oxy. XVII 2119 ist dies ein Bruchstück eines Berichtes, in dem die Sitologen der Metropole (Heptakomia) dem Strategen berichten, wieviel Weizen die Praktoren als Erheber der Getreidesteuern an einem bestimmten Tage in ihren Thesaurus abgeliefert haben. Da die Lieferung nach Z. 2 am 12. eines Monats erfolgt ist, haben wir hier nicht einen sogenannten »Fünftagebericht« vor uns, wie in P. Giss. 63 (vgl. hierzu Roos S. 2of.) 1 und Flor. III 330, weil diese immer am 1. oder 5. oder 10. usw. über die vorhergehende mv&Hvxcpos berichten.
Oben abgebrochen
'£neTpri-0-H<7[av byiiv hr\ T»q] tß toG TTauvi i*hv6s toG \h [(eTous)] TpaiavoG '^picrrou Yll^^aTOs) to(G) <x(ÜtoG) fe'-rous)] irpai^Top. .) HHTpoir6X(£co?) irupo[G apT-d(&as] 5 BiaKOCTtaq ttgvthk[o vTa^ (yivovTai) (irupou)] apTa(£(ai) ov.
(2. H.) ("Etou?) ih ^ÖTOKpdTopos K[a(aapos Nepoua] TpaiavoG 'dipioTou Ce|i[aaToG Tcp^ai/iKoG] [^.oki]koG yiHvl [TTaGvi ] » [•■••]••[- - - - -]
Hier bricht der Papyrus ab
7 Von Z. 7 an ist in kleinerer Schrift geschrieben, wohl von 2. Hand.
Übersetzung.
Es wurden uns zugemessen am 12. des Monats Payni des 18. Jahres des Traianus Optimus von der Ernte desselben Jahres auf Rechnung der Praktoren (oder der Praktorie) der Metropole an Weizen Amben zweihundert fünfzig, das macht Weiz. Art. 250.
Einzelbemerkungen. 1. Vor 1 fehlt nur das Präskript des Hypomnema.
4. Der Genitiv TrpaK(Topoov) oder -rrpai^Topiac;) steht wohl im Sinne von tnrip Trpa K . Vgl. in Flor. III 330 den Wechsel von irpaK und frrrcp Trpa K .
4/5. Alle diese Texte machen denselben Fehler, daß sie auf lueTpri-Onaav den Akkusativ &pTd(Jas ktX. folgen lassen.
1 In dem oben S. 8 A.2 erwähnten, sonst sehr sorgfältigen Bericht von A. Krämer über Roos' Arbeit ist versehentlich (oder durch Druckfehler?) gesagt, daß die Sitologen dem Apollonios alle 5 Jahre berichtet hätten (S. 708).