Die Bremer Papyri
59
Aufträgen erbietet, mag einer von den Angestellten oder Agenten oder auch nur gelegentlich benutzten Personen sein, die der reiche Apollonios an verschiedenen Orten für sich tätig sein ließ. Die Angabe, daß er dem Strategen in Lykopolis ioo Drachmen gegeben hat, würde zu der obigen Hypothese, daß dieser im Lykopo- lites Grundbesitz hatte, gut passen. Es ist ein reiner Geschäftsbrief, ohne irgendeine der üblichen persönlichen oder familiären Phrasen.
Tepjxai/og 'cViroXXcovicoi tcoi
TimcoTaTcoi x a *P ew - "friren^d aot Sia 'cVjroXXcoviou tou VxeiKpoö apyupiou &paxuac; etKoai 5 HE-fr' as 1'ScoKci aot Iv Aukcov iroXet Spaxvtdg skotov. KaXcög oZv irot- Hcmq, a8eX$e, ireV N r' a S H ot —' au_ tou fi Si 5 oö edv -u-eX^c, aKouxoug SeKa irevTe. Kai ce Se irpoTpe- io Trojiai emTpe-rreiv jioi irepi &v |JouXei 6g (sie) hSicttoi ttoihctoi/ti. (2. H.) 'Eppcöo-frai ce eüxoiiai, TijiidoTaTe p.01 äSeXij>e.
(3. H.) "Eppcoao^ 15 (4. H.) 'cV&Crp
Verso.
(5. H.) 'oVjtoXXcovigoi CTTpaTHY[cöi] , oVjroXXa3vo , ir(oXn'ou) ir(apd) repjiav[o]G
4 = ViiKpoO. — 11 05 = 005. — 13 Hr. Direktor Schaal bestätigte mir freundlichst auf meine Anfrage nach dem seinem Gymnasium gehörigen Original (s. oben S. 6), daß meine Lesung \ioi (nicht \iov, das ich nachträglich erwogen hatte) zutreffend ist. — Verso: 'cViroX- Xoofo) tt Pap.
Übersetzung.
Germanos (wünscht) Apollonios, dem sehr Geehrten, Freude. Ich schicke dir durch Apollonios, (meinen) Kleinen, 20 Silberdrachmen, nach den 100 Drachmen, die ich dir in Lykopolis gegeben habe. Du wirst nun gut tun, mein Bruder, mir durch ihn oder durch wen du auch willst 15 — zu schicken. Und auch dich fordere ich auf, mir Aufträge zu geben, worüber du willst, da ich sie sehr gern ausführen werde. (2. H.) Ich wünsche dir Gesundheit, mein sehr geehrter Bruder! (3. H.) Lebe wohl! (4. H.) Am 12. Hathyr.
Einzelbemerkungen.
3. "tmn-^a heißt in Briefen in solchen Zusammenhängen bekanntlich: ich schicke hiermit.
3/4. Daß hier mit 'cViroXXcovios 6 uikoo? der jüngere Bruder eines gleichnamigen älteren Bruders (des ueya?) bezeichnet wäre, wie in der älteren Ptolemäerzeit, ist für diese Zeit ausgeschlossen. Man sagte schon längst dafür 6 -rrpco-IJuTepoc; und 6 vedonpoq. Daß 6 umpoe; hier ein Spitzname wäre, ist an sich möglich. Aber wahrscheinlicher ist mir, daß das Wort hier wirklich »den kleinen Jungen« bezeichnet (vgl. das in unserer Korrespondenz