Druckschrift 
Die Bremer Papyri / von Ulrich Wilcken
Entstehung
Seite
53
Einzelbild herunterladen
 

Die Bremer Papyri

53

Nr. 17. Brief des Besarion an Apollonios aus Alexandrien.

P. 47 (Bibl.)- H. 12 cm. Br. 13 cm. Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite) ist eine stark rechtsgeneigte Cursive, mit bräunlicher Tinte geschrieben. Auf Verso (parallel der Paginahöhe) dieselbe Schrift und Tinte.

Der Briefschreiber (s. Nr. 16, 12) ist offenbar identisch mit dem Besarion,"der in dem Brief des alexandrinischen Naukleros Papeiris an den Strategen Apollonios (Giss. 11, 8) genannt ist. Papeiris teilt ihm dort mit, daß er auf seine Bewerbung hin den Gau des Apollonios für den Korntransport erhalten habe: ßHCTapKovoc, eiirai/Tog. Danach hat sich also dieser Besarion, als es sich um die Vergebung der einzelnen Gaue an die Naukleroi in Alexandrien handelte, dafür eingesetzt, daß Papeiris den Gau seines Herrn Apollonios bekam 1 . Es ist wohl nicht zweifelhaft, daß dieser uns bisher sonst unbekannte Besarion eben der Besarion unserer Briefe 16 und 17 ist. Wenn er bei dieser Vergebung der Korntransporte mitgeredet hat, so braucht er deswegen nicht ein staadicher Beamter zu sein, sondern es ist ver­ständlich, daß er, wenn er auch nur wie Hierakion ein Agent des Apollonios in Alexandrien war, seinen Einfluß auf die Übertragung an Papeiris geltend machen konnte. Dies hat er gewiß im Einvernehmen und auf Wunsch seines Herrn Apol­lonios getan, denn jener Brief zeigt, daß Papeiris dem Apollonios gut bekannt war.

Was Besarion in unserem Brief von seinen Geschäften in Alexandrien sagt er spricht von einem Arbeiter und von der Itho-ke^ic,, paßt zu der Vorstellung, daß er hier auch im Interesse der Gutsverwaltung seines Herrn tätig war. Ob seine Absicht, jetzt, nach Erledigung seiner augenblicklichen Geschäfte nach dem Süden, offenbar nach Heptakomia zu fahren, irgendwie damit zusammenhängt, daß der Epiteret ihn nach Nr. 16 für jene Briefaffäre zurückgewiesen hatte, lasse ich dahin­gestellt. Die beiden Briefe können aus ganz verschiedenen Zeiten stammen.

ßHcrapiGov s &iroXAcoi/icoi tcqi

TllJUCOTaTCOl x a 'P £l > / - TToXXaKts eyp 0 ^ 01 TapaKaXcöv Tjepi ths dir[a]iTHaeco5 tou |pya(Tou) 5 Kai THg liriCTKe^Eoog. Kai vGV tpco- tcöi, Yva dbg ütrcaxou (^oJh^hcti^ OTtcoq aTraXXaycöi toutcov tcöi/ p.e- Tecfapoov. '£yo3 ßouX[on]a[i] vvv ai/airXeGaai Kai druvicpi (sie), ecoc, ou 10 ItarXela} o I'xoji lv '^Xe^avSpeiai

HeTEoopoi/, Kai töov -fl-ecov (£oh-0'Ouv- [tcov........... ]. .[. .].pco

Hier bricht der Papyrus ab.

Verso.

'^iroXXcoviasi [cTpaTMyco ktX. 4 epy Pap. 9 1. ä-9-uvicö.

1 So Rostowzew, Giss. I S. 48. Anders Kornemann S. 47.