Die Bremer Papyri
39
35. Zu iKirXeKHVcu vgl. Nr. 17, 10.
37. Es scheint mir chronologisch möglich, daß der hier gemeinte neue Epistratege der (})Xdouios (^iXo^evos ist, der Nr. 6 geschrieben hat und auch in 37, 4 genannt wird. Wenn er nach Nr. 6 wegen der Empfehlung des Malchos (s. Nr. 5) im Anfang des Hadrian im Amt war, könnte er nach unserem Text schon während des Judenkrieges sein Amt angetreten haben.
Nr. 12. Brief (I) des Hermaios an Apollonios.
P. 14 (Bibl.). — H. 25 cm. Br. 8 cm. — I Klebung. — Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite) ist eine große aufrechte Cursive. Auf Verso parallel der Paginahöhe.
In Nr. 12—15 liegen uns 3 Briefe desselben Hermaios vor, zu denen noch Giss. 15 als vierter hinzukommt. Sein Titel ist uns nirgends erhalten. Wir sehen ihn in Nr. 12 und 13 in Beziehungen zu den opioSeiKTai und beschäftigt mit dem Nachmessen von Feldern im Interesse der Episkepsis sowie in Giss. 15 mit dem Ausmessen von Kanälen. Man möchte ihn danach für einen Geometer halten. In Nr. 14 hat er mit Kanälen und Schleusenarbeiten zu tun. Natürlich können die Briefe aus verschiedenen Jahren sein. Jedenfalls war er ein Techniker 1 . Wenn ich seinen Namen mit Recht in Nr. 3, 8 eingesetzt habe, muß er beim Strategen großes Ansehen genossen haben. Das zeigt auch die Selbständigkeit, mit der er in unserem Brief Nr. 12 vorgeht. Er begründet, daß man im Interesse der Grenzbestimmer (opioSeiKTat), die von den privaten Grundbesitzern gern in die Irre geführt würden, Wohlhabende aus den Ortsansässigen heranziehen müsse. Er hat auch schon auf eigene Faust eine Namenliste aufgesetzt und bittet nun, diese Männer zugleich mit dem Schreiber der Metropole zu ihm zu schicken.
'EpuaToc, '&TToX[A]coy|[co]i tööi tiuico[toi]tcoi
XoapEiv. Koyxaay&vos KdXXtc- 5 tov eTvat -rrpos Tiiv l|£- Tacnv tcöv <THiiav-0-[e]i- acöv EinrepteiXfi^-frai oxoivtauoTs UTToXoyou SHiaocricov Kai TSicoti-
10 kcöv eSa^cöv totti- Koug iiiax^ovaq auvirapaXH%-&Hvai eis t6 viü SiairXai/H- ■0-fii/ai toO 6p[ioSe(]-
15 ktou ev octoic, [.....]
KTHTOpGOV Tfi[s fSlOo]-
tikhc, Y"S/ TS [ov6]- laaTa eKYpa^duevoc, SieTrejjf^duHi' ctoi, 20 Kupie, iv', eav Sojtfy KeXeucxijs iiETaSo-ftpvJai Kai eü-frecoc, irpöq tui Yevecrfrai tci irpöcrcoira JI6TO Kai toö th? liHTpO- 25 iroXeco^ YP a V JL V laT ^ C0 S' (2. H.) J £ppcö<r6-a{ ae evxo(\ia\), Kupie uou.
Verso.
(1. H. ?) '^.iroXXoovicoi crrpaTHYCüi
6/7 1. ffHuav-0-eVTCov. — 14/5 1. tou? opioSehoras.
1 Mit dem gleichnamigen ypaunaTeüs des Apollonios hat er nichts zu tun. S. Nr. 40, 16 und Giss. io ? 16,