Druckschrift 
Die Bremer Papyri / von Ulrich Wilcken
Entstehung
Seite
34
Einzelbild herunterladen
 

34

Wilcken:

waagerecht gemacht, um mit dem folgenden Buchstaben verbunden werden zu kön­nen. Sehr originell ist auch die Schrift des Schlußgrußes (II 1315), den Celer selbst daruntergesetzt hat. Am Ende von TeivtidoTaTe hat zwar auch er ein lateinisches e gesetzt, aber im übrigen schreibt er ganz wunderliche Epsila (etwa f). Man sieht, daß es ihm sauer genug wird, griechisch zu schreiben. Auf dem Verso hat ein Kanzlist die Adresse (Z. 16) in der bekannten mächtigen Kanzleischrift geschrieben (vgl. Nr. 6 und 7). Aber Namen und Titel oder Herkunft des Celer hat er in einer mit dem Lateinischen vermischten, rechtsgeneigten griechischen Cursive geschrieben, die in Z. 18 so merkwürdig ist, daß ich sie leider nicht entziffern konnte. Aber seiner 2. Zeile (17) verdanken wir das Kognomen des Ulpius, das ich in Recto Z. 1, wo es fast völlig verwischt ist, nicht hätte lesen können.

Der Brief ist verfaßt von einem Römer Ulpius Celer, der nach seinem Namen erst eben von Trajan sein Bürgerrecht erhalten hat. Wenn meine Entzifferung von Z. 3/4 richtig ist, so beginnt er seinen Brief mit dem Gedanken, daß er dadurch, daß Proculus vorüberkomme, um zu ihm (Apollonios) zu eilen, Gelegenheit finde, ihm zu schreiben, und begrüßt ihn als »mein Bruder«. Wir sehen hier Apollonios im freundschaftlichen Verkehr mit Römern, die wahrscheinlich irgendwelche amt­liche Stellungen hier im Innern Ägyptens einnahmen. Die weiteren Zeilen des klei­nen Fragments entziehen sich meist meinem Verständnis. In der Annahme, daß trotz des freundschaftlichen Einganges in dem verlorenen größeren Teil des Briefes doch wohl irgendwelche amtlichen Angelegenheiten berührt sein mögen, habe ich diesen Text hierhin und nicht unter die reinen Privatbriefe gestellt.

Recto, Col. I.

OuXiriog K[eX]epios 'doroXXcovicoi

TÖbi Teiu[too]TaTcp x a 'P ei1 '- '^oputo oiKe([a irJapiovToq TTpo-

5

kX[ou] irpog [ae] crireuSeiv. 'HSecog cre, [äojeXi^E, aCTirä^oviai Kai Iv-

Tuvxavco l\ik -frecöv t-rnTpe- ttovtcov t6 Iiti6(v) Kai oi T.[?].uaa[.....] 1k ypa\i-

10

[u]aTOS [- - - - -]».[.].« [------].H

Hier bricht der Papyrus ab

Recto, Col. II.

ii

eiriCTKeu. .

craToy ( ?).

(2. H.) 'Gppcöcrfrai ae eüxoviai, TeiuicoTaTe.