Print 
Die Bremer Papyri / von Ulrich Wilcken
Place and Date of Creation
Page
32
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

32

Wilcken:

Nr. 9. Ein Empfehlungsbrief an Apollonios.

P. 60 (Bibl.). H. 18 cm. Br. 12cm. Die I.Hand (Recto, parallel der Paginabreite) ist eine linksgeneigte Cursive. Auf Verso die 4. H. parallel der Paginahöhe.

Der Brief ist wahrscheinlich in Hermopolis geschrieben, da diese Stadt die iraTpi? (Z. 19) des Apollonios war. Dazu paßt auch der Name des Empfohlenen, des <bt|la<; (Z. 10), insofern die mit dem Ibis, dem heiligen Tiere des Thoth-Hermes, zusammen­gesetzten Namen dort besonders häufig waren. Vgl. zu Nr. 47. Der Briefschreiber scheint dem Apollonios näher zu stehen, wie er auch von dem Phibäs, der den Brief überbringt, sagt, daß er die Bekanntschaft mit diesem und den Seinen erfahren habe (Z. n/12) 1 . Der Papyrus ist leider so stark zerstört, daß ich, abgesehen von dem gut erhaltenen Schluß, trotz vieler Bemühungen nur Fragmentarisches bieten kann.

[ c 0 BeTva '^iroXXcovicoi CTTpaTHycöi] [ ] > ^ - n'[ 0 XXa3voir(oX»Tou)( c EirTa)K03iJi({ag) xa<pe»v-] pTai/]oiKi \i[kv -----__] [.].auyaa[ - - - - dvay?]-

S KCHCOV JJLOl TT... [ - - - -]

ctu Se uoi ook[e?c, ----_]

irpog vie iroico[v .....][ °] -

$e(Xeic, ue owX[a](leg'6-gi i<[ai]

08g 80KW dvayKaiouc, cTi/ai [ ud]- 10 Xicrrjd] Tic, ectt[iv] (jiißag 6 dv[aSiSouq]

ctoi thv eTricTToXHV, ai/f-frpooiroq ire]-

inpavxevos ctou Kai tcöv ct[cqv . . .]

gTr..i e'trx 6 ? S" cra%[ä>5 ... .]

w ou ä8uvh-t}h gy[. ]ict.i [t6 eir' d]- is ya-frcp e<76ney[6]v ctou [----]

.[...]..[...:.].to[.. ...].[....]

.[..]oi vo.[.].[.]yie, [xva 81a thcJ Ih$utou ctou euTov(a[g] t[]to it[oi]- hctoc, Kavxoi Kai oXtf ctou thi iraTpiSi 20 xapifii. Kai ctu Se uoi ; aoeXc^e, Tr[e]pi cb[v] ß-eXeic^ IiriTpEire. (2. H.) 'EppcÖCT-frai cre eüxouai,

Kupie doeX^E.

Am unteren Rande:

(3. H.) "Eppcocro.

1 Vielleicht ist unser <bi^5g derselbe, nach dessen Aufenthalt sich Apollonios in Giss. 18 erkundigt. Auch dieser scheint aus Hermopolis zu stammen. Der Gießener Text würde wohl etwas später geschrieben sein.