Um 1250.
Üntzen (welches öfter als „ Unlessen" vorkommt) im, Amt Bruchhausen, Kirchspiel Vilsen. — 5 hausen, K. Vilsen. — 5l ) 52 J Wachendorf, Gödenstorft im A. Syke, K. Heiligenfelde.
50 J Süstedt, im Amt Bruch- '.. — 53 J Schnepke im A.
Syke. — 54 J Osterholz im K. Barrien, Amt Syke. (Osterholz hei Scharmheck kann natürlich hier gar nicht in Frage kommen, und der Lage nach können auch die gleichnamigen Orte im Brem. Hollerlande und im Amt Hoya (Kirchspiel Wietzen) nicht gemeint sein. — 55)56) Okel, Barrien im A. Syke. — 57 ) Gessel im A. Syke, K.Barrien. — 58 ) Lag bei Ristedt (K. Barrien, A. Syke) und kommt in Urkunden des Hoyer Urkdb. von 1355 — 1575 vor. — 5! 'J Syke, A. Syke. — Steimke im Amt Syke. Die gleichnamigen Orte in den Aemtern Wölpe und Hoya (K. Asendorf) können der l^age nach hier nicht gemeint sein. — 61 J Ohne Zweifel das im Hoyer Urkdb. als „Hertzingehusen 11 etc. vorkommende Hassinghausen im Amt Syke. — 62 J Heiligenfelde im A. Syke. — *3) Nienstedt im Amt Syke, Kirchspiel Heiligenfelde (nicht der gleichnamige Ort im Kirchspiel Bassum, A. Freudenberg). — 64J Henstedt im A. Syke, K. Heiligenfelde (nicht die im Amt Harpstedt gelegenen Orter Gross- und Klein-Henstedt). — 65 J 66J Jardinghausen, Wickbranzen, im A. Syke, K. Heiligenfelde. — 67 ) Lag unweit Neubruchhausen und gehörte zum Amte Bruchhausen, kommt in Urkunden des Hoyer Urkdb. von 1190 — 1599 voi: (Päpsen im Amt Siedenburg, Kirchspiel Mellinghausen, kann hier natürlich nicht gemeint sein). — 68) Leersen, im Amt Syke, K. Barrien. — 69 ) Menninghausen, im A. Bruchhausen, K. Südwalde. — 70 J Ristedt im A. Syke, K. Barrien. — 71 _) „Ochtmunde by Broch usen 1 ' (im Amt Bruchhausen) kommt in Urkunden des Hoyer Urkdb. von c. 1250 — c. 1375 vor. Sollte es vielleicht dasselbe sein mit Ochtmannien im A. Bruchhausen, K. Vilsen, ivelches in Urkunden von 1530 und 1535 als Ochtman, Ochtmen, Ochtmanning erscheint. (An Ochtum im A. Berne ist hier nicht zu denken). — 7ä ) Klahols im Amt Bruchhausen, K. Sudwalde. ■ — 73 J Sudwalde im A. Bruchhausen. — 74 J Bassum im Amt Freudenberg. — 75 j Asendorf im Amt Hoya. — 7 6) Mellinghausen im Amt Siedenburg (gehörte zur oberen Herrschaft Hoya). — 77 ) Ringmar im Amt Freudenberg, Kirchspiel Bassum. — 78 _) Twistringen im A. Ehrenburg. — 79 j Borwede im A. Ehrenburg, K. Heiligenloh. — 80 ) Harpstedt im A. Harpstedt. — 8I ) Stühren im A. Freudenberg, Kirchsp. Nordwohlde. — 82) Gross-Tppner im A. Harpstedt. — 83) Gross-Mackenstedt im A. Syke, Kirchsp. Heiligenrode. — 84) Sulingen im Amt Ehrenburg (84 — 88 incl. gehörten zur oberen Herrschaft Hoya). — 85) Wesenstedt im A. Ehrenburg, Kirchsp. Schmalförden. — 86) Nordsulingen im A. Ehrenburg, K. Sulingen. — 87J Vermuthlich die im Hoyer Urkundb. in einer Urk. von c. 1096 vorkommende villa Hasela nordöstlich von Nordsulingen; die Waldung zwischen Wietzen, Harbergen und Dienstborstel im A. Nienburg kommt um 1368 unter dem Namen „Hasele" vor und heisst noch der Herrenhassel. — 88) Wietzen im Amt Nienburg (Mudessen ist ivohl gar kein Ortsname). — 89) 90) Gross-Bram- stedt und Klein-Bramstedt im A. Syke, K. Bassum. — 91 J Weseloh im A. Bruchhausen, K. Vilsen. — 92 j 93 J Brinkum, Tjeeste im Amt Syke. — ^) Nenndorf im Amt Bruchhausen, Kirchsp. Vilsen (nicht Nendorf im A. Stolzenau). — 95 J Homfeld im A. Bruchhausen, K. Vilsen. — 96 ) Hier ist ohne Zweifel Horstedt im Kirchsp. u. Amt Harpstedt gemeint; s. oben Note 26. — 97 j Ein Ort dieses Namens lag bei Harpstedt und kommt in Urk. des Hoyer Urkdb. von c. 1260 — c. 1380 vor. — 98 ) Dünsen im K. u. A. Harpstedt. — "J Bürstel im A. Harpstedt, K. Heiligenrode, in den Urkunden des Hoyer Urkdb. Borstole (1259), Burstele (1290), Borstell und Burstell (1495) genannt. Ein Ort Borstel im A. Syke, K. Heiligenfelde kommt dort ebenfalls in Urk. von 1288 (Borstolde), 1301 (Bürstel), c. 1310 (Burslolt, Burstele), 1525 (Borstell) etc. vor. Borstel im A. Westen, K. Dörverden, kann hier nicht gemeint sein, auch wohl nicht Bürstel im Oldenb. Amt Ganderkesee). — m ) Grafstede im Amt Bruchhausen, K. Bassum. — 10I J Göddern im A. Ehrenburg, K. Neuenkirchen (gehörte früher entweder zur Vogtei Harpstedt oder Freudenberg). — 102 ) Vermuthlich der in Urkunden des Hoyer Urkdb. von c. 1260 — 1426 Gerbere, Gherber etc. genannte Ort zwischen Bassum und Ringmar im Amt Freudenberg. — Wß) Osterbinde im A. Freudenberg, K. Bassum. — 104 ) Ein Ort dieses Namens — in Urkunden des Hoyer Urkdb. von c. 1330—1530 Witzinglo, Witzyngeslo, Wissenslo, Wissenloe genannt — lag im Amt Syke, K. Heiligenfelde. — 105 J Bedeutet wohl Wildpark, Forst, so dass aus den Einkünften des Wildbanns diese drei solidi zu entrichten waren.
Brem Urkdb. I.