*.
Um 1200. 105
Nr. 90.
Arnold und Eberhard, Grafen von Altena, verzichten auf einen gewissen Werenzo, wegen dessen sie mit der Stadt Bremen in St?*eit gerathen sind, und versprechen
den Bremischen Bürgern sicheres Geleit in ihrem Lande.
.;»äÄHV " r J ' f *k
Ohne Datum (um 1200). >J
In nomine sancte et individue trinitatis. Arnoldus dei gratia comes de | Alzena et Everhardus filius suus omnibus Christi fidelibus presentibus et futuris im- perpetuum. |j Universitati fidelium, ad quos presens scriptum pervenerit, notum esse volumus, quod cum |] inter nos et cives Bremensis civitatis de quodam homine nomine Werenzo contentio aliquanto tempore baberetur, tandem precibus dilecti nostri Herimanni de Münbernesloch, civis Coloniensis, et aliorum quorundam amicorum nostrorum juri, quod in predicto homine W. habere videbamur, penitus renuntiavimus, ita videlicet, ut quicquid de hac causa inter nos et cives Bremenses vertebatur, deinceps sopitum et ultione indignum permaneat. Insuper ducatum ipsis civibus eundi et redeundi per totam terram nostram pacincum concedimus. Ut autem hoc factum nostrum circa prefatos homines nullius temeritate infringi vel inmutari valeat, presentem cartulam conscribi et nostre auctoritatis sigillo muniri fecimus.
l ) Nach dem Original in Trese A. mit dem an einem rothen seidenen mit Gold durchwirkten Bande hangenden, ziemlich gut erhaltenen, runden Siegel von 2 3 /,j" Durchmesser. Dasselbe stellt einen Ritter auf springendem Pferde mit erhobenem Schwert in der Rechten dar und hat die Umschrift: t ARNOLDVS COMES DE ALTHEN A **. Auf der Rückseite der Urkunde steht von einer Hand des fünfzehnten Jahrhunderts: „exspir(avit)". — Unter den Grafen von Altena, die sich seit dem Anfange des 13. Jahrhunderts Grafen von der Mark nannten, kommt nur ein Arnold (1173 — 1207) vor, welcher einen Sohn des Namens Eberhard hatte; letzterer findet sich in Urkunden von 1191 — 1207. Vgl. Vorrede zum Niederrhein. Urkdb. B. IL und Lcvold v. Northofs Chronik der Grafen von der Mark, ed. Tross (Hamm, 1859) S. 323. Anm. Obige Urkunde muss demnach dem Ende des 12. oder dem ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts angehören; auch die Schrift derselben spricht für diese Zeit.
Nr. 91.
Zeugen in einer Urkunde des Erzbischofs Hartwig II. für das Kloster Ileiligenrode, ivelchem er den Besitz eines ihm von den Gebrüdern ■ von Bernewede verkauften
Gutes zu Feine (A. Syke) bestätigt.
1201: l )
In nomine patris et filii et Spiritus sancti. Bremensis ecclesie archiepiscopus etc.......
Brem. Urkdb. 1.
Ego Hertwicus dei gracia sancte
14