Druckschrift 
Bd. 1 (1873) [Urkunden bis 1300]
Entstehung
Seite
226
Einzelbild herunterladen
 

226

1235. April 11.

Nr. 191.

Herzog Otto von Braunschiveig schenkt das ihn zustehende Eigenthumsrecht an dem Gut Stackkamp dem Deutschen Bitterorden.

Braunschweig, 11. April 1235 A ).

In nomine sancte et individue trinitatis dei gratia 0. dux de Bruneswic 2 ) omnibus in perpetuum. Ne fluxu temporis in oblivionem veniat et labatur, quod ab hominibus geritur infra ipßos, scriptis solet et testibus confirmari. Ad notitiam igitur universoram presentium et futiirorum volumus pervenire, quod nos ob reverentiam domini nostri Jhesu Christi et sancte Marie virginis matris ejus et pro remedio anime nostre omne jus proprietatis, quod babuimus Stockampe, cum omnibus ad illud pertinentibus obtulimus et donavimus domui sancte Marie, ubi fratres et milites Theutonici habitant ultra mare, quiete Semper et pacifice possidendum. Ad hoc etiam quidam sincerus cordis nostri affectus, quem circa locum illum et milites illos gerimus, specialiter nos induxit. Ut autem liujusmodi factum nostrum a nobis et a nostris ser- vetur heredibus inconvulsum, paginam istam sigilli nostri jussimus munimine roborari. Actum est hoc apud Bruneswic, anno dominice incarnationis M. CC. XXXV. tertio ydus Aprilis, presentibus nostris fidelibus et amicis: Ludolfe comite de Halremunt, Bernardo de Vorstat,") fratre Tyderico de Sulinge, Jordane dapifero, Willekino marscalco, Jusario pincerna et Crahtone preposito et Ludero de Boetvelde.

1) Nach einer im vorigen Jahrhundert durch den Archivar Herrn. Post von dem jetzt verlorenen, damals unter den Comthurei-Urkunden des Bremer Archivs befindlichen Original genommenen Abschrift. Gedruckt bei Cassel, Ungedr. Urk. S. 522.

2 J Herzog Otto, der Neffe und Erbe des 1227 gestorbenen Herzogs Heinrich von Sachsen, am 21. Aug. 1235 zu Mainz vom Kaiser mit dem Herzogthum Braunschiueig-Lüneburg beleimt, icelcher sich wegen seiner Ansprüche auf die Grafschaft Stade seit 1233 mit dem Erzbischof in offener Fehde befand und die Stedinger gegen ihn unterstützt hatte. Im November 1235 bedrohte er sogar die Hauptstadt des Erzstifls (Annal. Stadens, auct. Alberto in Mon. Germ. SS. XVI. p. 362:Dux Otto de Brunsvich circa f es tum Martini Bremam obsedit et factis exactionibus et incendiis rediit. Castrum Otterenberche duci traditur a quibusdam, qui illud ceperant quadam nocte"), bis der Streit durch den Vertrag von 1236 (Sudendorf, Urkdb. d. Herz. v. Braunschw. u. Lüneburg I. S. 17; die in der Anm. * dazu angeführten kaiserlichen Urkunden gehören übrigens in das Jahr 1235) beigelegt wurde. Vgl. unten Urk. Nr. 201.

Wahrscheinlich zu lesen: Dorstat.