224
1227.
drudi uxori Alberonis de Brema 2 ) omnia bona, que jam dictus [[ maritus ejus a nobis habet in beneficio feodali jure, concessimus habenda, precipue curiam Stoccampe et duas domos in Harstede et unum campum apud Walle, qui habet novem jugera, et quod ipsa nostra pro eisdem bonis facta est ministerialis. Et sciatis, quod noster est consensus, quod ipsa et maritus ejus exponant ea, cuicumque velint et quando- cumque voluerint, et quod bonam et firmam warandiam hiis, qui in vadimonio receperint, super eis prestamus. Hujus facti testes sunt: Thietmarus de Rothe, Heinricus de Saltwedele 3 ) Jusarius de Blankenburg, 4 ) Heinricus Hisce, 6 ) Lippoldus de Thorpmarke, Heinricus de Ochtenhusen, 6 ) Meinricus de Sutthorme et frater suus Ludolfus, Hermannus de Westerbeke, 7 ) Vastradus de Esekestorp, 8 ) Gerwicus de Eime, Thietwart de Horechtorp, 9 ) Wilbrant de Halremunt, Conradus de Waneberch, Herman de Ellessen, Ulveke, Alardus et Manegoldus de Estorp. 10 )
1) Nach dem Original in Tre.se 44. Das Siegel, welches an Fäden von gelber Seide hing, ist abgefallen. Die Urkunde, welche vor dem 28. April 1227 ausgestellt sein muss, da Herzog Heinrich an diesem Tage starb (s. Böhmer, Regest, v. 1198 — 1254. S. 376.) hätte nach Nr. 143 eingeschoben werden sollen. Da sie leider früher übersehen ist, so schien es besser zu sein, sie den beiden folgenden Urkunden vor auf zustellen, mit welchen sie in enger Beziehung sieht, als sie erst am Ende des Bandes nachzutragen. Nach den Namen der Zeugen (siehe die folgenden Anmerkungen) würde die Urkunde etwa um 1219 gesetzt werden dürfen. Siehe übrigens Urk. Nr. 97.
i) In der Urk. v. 1235 (Nr. 190) und später heisst er Albero Hex. Er und sein in Nr. 190 genannter Bruder Jordanus waren vermuthlich Söhne des 1204 (Nr. 97) genannten Jordanus de Brema. — s ) Er findet sich in einer Urk. von 1212 bei Riedel, Cod. dipl. Brand. II. 1. S. 85. Mecklenb. Urkdb. I. S. 200. — 4J 1197. 1219. c. 1223. Hamb. Urkdb. Nr. 313. 432. 433. 474, ferner 1225 bei Sudendorf, Urkdb. der Herz. v. Braunschw. u. Lüneburg I. Nr. 8. — 5 J 1219. Hamb. Urk. Nr. 432. — 6) 1219. a. a. O. Nr. 434. Derselbe Name kommt auch 1236 bei Sudendorf a. a. 0.1. Nr. 13 und 1257 im Herzogth. Br. u. Verd. VI. S. 124. vor. — ?J 1219. Hamb. Urkdb. Nr. 434. — S) 1219. ibid. Nr. 434. — 9) .7227. s. oben Nr. 144. Anm. 1. — ™) Alardus und Manegoldus de Estorpe c. 1200 und c. 1212. Hoger Urkdb. Personenregister S. 253.
Nr. 190.
Der Prior des Catharinenklosters und der Landcomtlmr des Deutschen Ordens beurkunden, dass die Bremer Bürger Albero Rex und seine Frau Ermentrudis dem Deutschen Hause zu Bremen ihren Hof zu Stackamp mit 13 Hufen Landes geschenkt haben, vorbehaltlich einer Leibrente für die Ermentrudis und ihre Verwandte Eilike und der Verpflichtung, gewisse Schulden davon zu bezahlen.
1235. 1 )
B., prior fratrum de ordine Predicatorum de sancta Katherina in Brema, et Th., frater hospitalis doinus Theutonicorum de partibus transmarinis, 2 ) omnibus Christi