deen
Schließen

Home

Detailsuche


Sammlungen

  • Digitale Sammlungen
    • Bremer Theaterzettel
    • Bremische Bürgerschaft
    • Die Bremer Papyri
    • Die Grenzboten
    • Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus
    • Mittelalterliche Handschriften
    • Nachlässe und Autographen
      • Nachlass Adolf Erman
    • Zeitungen
      • Bremische Zeitungen
      • Historische Zeitungen

Impressum

Datenschutz

zum Inhalt

 
Detailsuche
 
 
 

Bremisches Magazin zur Ausbreitung der Wissenschaften, Künste und Tugend → 1756

  • Ergebnisliste
  • TitelTitel
  • InhaltInhalt
  •  
 

Bremisches Magazin zur Ausbreitung der Wissenschaften, Künste und Tugend → 1756

  • Rücken
  • Vorderdeckel
  • [Vorderblätter]
  • Titelblatt
  • 1 [Titelblatt: erster Band, erstes Stück]
  • 3 Vorrede
  • 9 I. Henr. Heisen Prof. der Bereds. und Dichterkunst in Bremen: Abhandlung daß die Wurzel Davids Offenb. 5/5. den Sohn Davids bedeute.
  • 42 II. Anmerkungen über den Zustand des Menschen in seiner Kindheit. (Univers. Magaz. Jan. 1752. p.4.)
  • 69 III. Thom. Hare: Abhandlung daß durch das Thier und die Zahl 666. in der Offenbahrung Johannis 13. und 17. Kap. der Kaiser von China und dessen Reich verstanden werde. (Gentl. Magaz. 1753. Febr. p. 89.)
  • 86 IV.Samuel Pogges Schreiben an Hrn. Jos. Ames, Secretair der incorporirten Gesellschaft der Forscher der Alterthümer zu London, betreffend der Buchdrucker Thielmann Kerver, und zwei Bücher desselben. welche bishero noch nicht sind bemerket worden. (Gentlem. Magaz. 1754. Sept. p. 469.)
  • 103 V. Gedanken über die Vortreflichkeit der menschlichen Vernunft, wenn sie durch Künste und Wissenschaften verbessert wird. (Univerl. Magaz. 1752. ian. p. 1.)
  • 113 VI. B. J. Erklärung einer schweren Stelle aus der Plinius Historia Naturalis. (Gentl. Magaz. 1754. Sept. p. 412.)
  • 118 VII. Geburts- und Sterberegister von London vom 12. Dec. 1752. bis zum 11. Dec. 1753. und vom 11. Dec. 1753. bis zum 10. Dec. 1754.
  • 123 VIII. Des berüchtigten Lord Bolingbrocks Philosophie, von H. J. (Gentlem. Mag. 1754. Sept. p.475.)
  • 126 IX. Ein neues kräftiges Mittel gegen die Seewürme. (Gentlem. Mag. 1754. Iuly. p. 314.)
  • 129 X. Nachricht von einer Amerikanischen Wespe der Mäurer genannt. (Gentl. Magaz. 1754. Iuly. p. 330.)
  • 131 XI. Daß auch höchstwahrscheinliche Anzeigen dennoch trügen können, aus 2. merkwürdigen Exempeln bewiesen. (Gentl. Mag. 1754. p. 404)
  • 145 XII. Nachrichten von Herculaneum. (Gentlem. Magaz. 1754. Iun. p. 261.)
  • 153 XIII. James Lind Med. Doct. zu Edinburgh: Nachricht von dem Gifte, welches in gemeinen glasurten irdenen Gefässen enthalten ist. (Gentlem. Mag. 1754. Iun. p. 277.)
  • 159 XIV. Beobachtungen bei der Wartung der Bienen. Aus dem Univers. Magaz. 1755. Mai S. 207. u. folg.
  • 174 XV. Ein merkwürdiger Chirurgischer Vorfall worinn ein Theil des Schienbeins ohne darauf erfolgte Lähmung ist verlohren gegangen. (Gentlem. Mag. For Ian. 1755. p. 12.)
  • 184 XVI. Ein Schreiben des Ritters Isaac Newtons, an einen vornehmen Herrn, worinnen des berühmten Bischofs Lloyds Hypothese von der Form der ältesten Jahre untersuchet wird : Aus einer Handschrift. (Gentl. Magaz. 1755. Ian. p.3.)
  • 195 XVII. Versuche von der Natur des Thaues. (Univers. Magaz. 1755. Febr. p. 67-78.)
  • 202 XVIII. Nachricht von einer zur Unterweisung der deutschen Protestanten in Pensylvanien gemachten Anstalt. (Gentlem. Magaz. March. 55. p. 103. feq.)
  • 205 XIX. Wahrscheinliche Ursachen von der Wärme im Winter und der Kälte im Sommer. (Gentlem. Magaz. Febr. 1755. p. 73.)
  • 209 XX. Vorschlag wie man Kirchen im Winter wärmen könne. (Gentlem. Mag. Febr. 1755. p. 68.)
  • 212 XXI. Erklärung einer Stelle aus dem Persius. (Gentlem. Mag. 1755. Ian. p. 8.)
  • 214 XXII. Nachricht von den Malteser Rittern. (New. Univ. Mag. Ian. 1755. p. 26.)
  • 232 XXIII. Geschichte des Ascanio und der Sophrenia : ein Beweiß, daß die Beständigkeit in tugendhaften und edlen Handlungen der sicherste Weg zur Erlangung der Glückseligkeit sey. (Univers. Magaz. Ian. p. 17.)
  • 248 XXIV. Nachricht von zwei Männern, die in einer Donnerwolke ersticket sind. (Gentlem. Magaz. 1755. Ian. p. 6.)
  • 250 XXV. Regeln von der Redekunst bei allen öffentlichen Gelegenheiten. (New Univ. Magaz. 1755. April. p. 128.)
  • 253 XXVI. Ein vortrefliches Mittel wider den tollen Hunde Biß. (Univ. Magaz. 1755. Apr. p. 185. Lond. Mag. Apr. p. 187.)
  • 255 XXVII. Ein anderes Mittel wider den tollen Hunde Biß. (Lond. Magaz. Ian. 1755. p. 33.)
  • 255 Innhalt des ersten Stücks ersten Bandes.
  • 257 [Titelblatt: erster Band, zweites Stück]
  • 259 XXVIII. Henr. Heisen Prof. der Bereds. und Dichtkunst, Pädagog. und Bibliothecarius: Abhandlung das das Geschlecht Davids Offenb. 22, 16. auch den Sohn Davids bedeute.
  • 281 XXIX. Thom. Hare: Beweis, daß durch die Zahl 666. in der Offenb. Joh. 13. und 17. Kapp. das Kaiserthum von China angezeiget werde : mit Anmerkungen darüber. (Gentl. Mag. 1755. Ian. p. 9.)
  • 292 XXX. Neue Englische Bücher vom Jahr 1755.
  • 305 XXXI. Vom männlichen Alter. (Univers. Magaz. 1755. March. p. 122.)
  • 313 XXXII. Leben des berühmten Doctor Jonathan Swift. (Lond. Magaz. 1755. Ian. p. 24.)
  • 330 XXXIII. Beschluß der Nachricht von den Malteser Rittern. (New Univ. Mag. April. 1755. S. 138. u. f. et May. S. 168. u. f.)
  • 342 XXXIV. Thom Hare Vertheidigung seiner Meinung von der Zahl 666 daß dadurch das Chinesische Reich verstanden werde, wider Greyhound x. (Gentl. Magaz. 1755. Merz. p. 116.)
  • 349 XXXV. Regeln von dem äusserlichen Vortrage in der Redekunst, bei allen öffentlichen Gelegenheiten. (New-Univ. Mag. 1755. May. p. 172.)
  • 354 XXXVI. Kurze Nachricht von den Kohlen-Minen nah bei Whitehaven. (New-Univ. Mag. 1755. May. p. 177.)
  • 357 XXXVII. Liste der Schiffe und Negern, welche vom Jahre 1706 bis 1739. zu Charlestown in Südcarolina angekommen. (Gentlem. Mag. 1755. Aug. p. 344.)
  • 359 XXXVIII. Von dem Nutzen des Eßigs wenn er unter den Branntewein gemenget wird. (Eben daselbst p. 347.)
  • 361 XXXIX. Nachricht von einer Römischen Innschrift. (Gentlem. Mag. 1755. Sept. p. 392.)
  • 368 XVI. Nachricht von dem Drucken des Leinwands mit dem Sacte des Toricodendron. (Gentl. Mag. 1755. Sept. p. 395.)
  • 373 XLII. Besondere Merkwürdigkeiten des Erdbodens um Modena, aus einem Briefe von einem Mitgliede der Königl. Gesellschaft. (Gentlem. Magaz. 1755. Sept. p. 396)
  • 376 XLIII. Eine Betrachtung zwischen Büchern. (Gentl. Magaz. 1755. Sept. p. 406.)
  • 382 XLIV. Rosetta und Chamont, eine wahre Geschichte. (Gentlem. Magaz. 1755. Sept. p. 401.)
  • 400 XLV. Nachricht von den ferneren Entdeckungen im unterirdischen Herculaneum. (Gentl. Mag. Sept. 1755. p. 415.)
  • 406 XLVII. Schreiben des Herrn Doct. Swenke der Anatomie und Chirurgie Professors im Haag die Einpfropfung des Hornviehs betreffend.
  • 408 XLVIII. Ob die alten Zeiten besser als die jetzigen? (Univers. Magaz. 1755. Febr. p. 54.)
  • 418 XLIX. Paul Gemseges Schreiben an den Herausgeber des Gentlemans Magazins, betreffend die Innschrift von S. 361. (Gentlem. Magaz. 1755. Oct. p. 438.)
  • 422 L. Phaetons Fabel. (Gentlem. Magaz. 1755. Nov. p. 494.)
  • 424 LI. Von der Höflichkeit und Geschliffenheit. (Gentl. Magaz. 1755. Nov. p. 492.)
  • 430 LII. Betrachtungen über die Französische Seemacht. (New-Univ. Mag. 1755. Oct. p. 134.)
  • 438 LIII. Auszug aus Doct. Jartius dritten Abhandlung, wie man aufrichtig und günstig von den Menschen und der menschlichen Natur urtheilen müsse. (Univers. Magaz. 1755. Decemb. p. 255.)
  • 450 LIV. Ein Traum vom Heirathen. (London Magaz. 1755. Decemb. p. 582.)
  • 456 LV. Rosetta und Chamont : fortgesetzet von S. 382. (Gentl. Magaz. Oct. p. 441.)
  • 476 LVI. Ausserordentliches Leben Herrn Heinrich Wilds Professors der morgenländischen Sprachen. (Gentlem. Magaz. 1755. Marz. p. 105.)
  • 483 LVII. Fortsetzung der Betrachtungen über das reife Alter des Menschen. (Univers. Magaz. 1755. April. p. 157.)
  • 504 LVIII. Nachricht von einem ausserordentlichen Nahrungs-Pulver und desselben Würkungen. (Gentlem. Magaz. 1755. Ian. p. 7.)
  • 507 LIX. Bewährtes Mittel um eine Menge Fische mit der Angelruthe oder der Netze zu fangen. (Lond. Mag. 1755. Apr. p. 174.)
  • 509 LX. Zahl der Einwohner von Europa, nach der Ausrechnung des Herrn Deslandes.
  • 510 LXI. Neue Art einen Canal oder Fischteich mit verschiedenen Gattungen Fischen anzufüllen. (Lond. Mag. Merz. 1755. p. 102.)
  • 511 Innhalt des zweiten Stücks ersten Bandes.
  • [Titelblatt: erster Band, drittes Stück]
  • 513 LXII. Vom hohen Alter und Tode. (Siehe Bremisches Magaz. B. I. S. 483. f.) (Universal Magazine 1755. Iuny. p. 257. und Supplem. to Vol. XVI. p. 318.)
  • 545 LXIII. Leben des Herrn Samuel Butlers. (Lond. Mag. 1756. Horn. S. 80 u. f.)
  • 550 LXIV. Samuel Pegges Vertheidigung seiner Erklärung des Wortes Brandon. (Gentlem. Magaz. 1756. Ian. p. 20.)
  • 561 LXV. Vom Mitleiden. (Univers. Mag. 1756. April. p. 67.)
  • 571 LXVI. Anweisung leinen Garn und Leinwand zu bleichen. (Univ. Mag. Jenner 1756. S. 17. u. f.)
  • 583 LXVII. Gedanken über die Seelenwanderung. (Gentl. Mag. 1736. Horn. S. 65. u. f.)
  • 590 LXVIII. Nachricht von lebendigen Kröten, so in Steinen gefunden : aus der Beschreibung der Gegend um Alnwick. (Gentlem. Mag. 1756. S. 74.)
  • 602 LXIX. Erklärung einer dunkeln Stelle im Virgil. (Gentl. Mag. März 1756. S. 131.)
  • 610 LXXI. Besondere Nachrichten den Herrn Archibald Bower den Verfasser der Historie der Päbste betreffend. (Gentlem. Mag. 1756. Jun. S. 281.)
  • 623 LXXII. Leben des Herrn Gilbert Burnets Bischofs von Salisbury. (Vniv. Mag. Supplem. 1755. Vol. XVII. p. 289. etc.)
  • 643 LXXIII. Schreiben an die Hrn. Hrn. Herausgeber des Bremer Magazins, worinn gehauptet wird, daß der heilige Geist am Pfingsttage nicht bloß über die 12. Apostel, sonder über alle 120 Jünger, welche damals in Jerusalem waren, ausgegossen sey.
  • 653 LXXIV. Beschreibung eines merkwürdigen giftigen Insectes welches in Süd-America gefunden wird, aus dem Spanischen des Don Ulloa. (Gentlem. Mag. 1754. Jenner S. 5.)
  • 655 LXXV. Die wundervolle Entdeckungen und Verbesserungen der Künste und Wissenschaften, seit wenigen Jahrhunderten. (New Univers. Mag. Iul. 1755. p. 14.)
  • 661 LXXVI. Die Natur und Gefahr der Verkältung, und wie man dieselbe heilen soll. (New Univers. Magaz. 1755. Iul. p. 25.)
  • 663 LXXVII. Geheime Kunst Feuer zu essen. (Gentlem. Magaz. 1755. Febr. p. 59.)
  • 667 LXXVIII. Nachricht von den Summen Geldes, die der Pabst ehedem aus England gehoben. (New Univ. Magaz. 1755. May. p. 183.)
  • 671 LXXIX. Die fliegende Eidexe. (Gentlem. Magaz. 1755. Decemb. p. 551.)
  • 675 LXXX. Künste haben ihren Ursprung von zufälligen Gelegenheiten. (Gentlem. Mag. 1755. März S. 126.)
  • 680 LXXXI. Die Thorheit der Ungläubigen, welche unsere heilige Religion verachten, in einigen Beispielen gezeiget.
  • 697 LXXXII. Von dem Nutzen des Biesams wider den Magenkrampf, durch Jacob Pringle, vormaligen Wundarzt des dritten Regiments der Garde zu Fusse. (New Univers. Mag. 1756. Mai S. 244.) (Genlemans Mag. 1756. Mai S. 244.)
  • 700 LXXXIII. Von dem Nutzen der Seefahrt in der Medicin : ein Auszug aus dem jüngst herausgekommenen Buche: The use of Sea-Voyages in Medicine. (Univers. Mag. 1756. Ian. p. 265.)
  • 714 LXXXIV. Johann Tolands wahrscheinliche Muthmassung von der ersten Erfindung der Buchdruckerei. Ein Schreiben an Herrn Hug Wrotteslei Ritter. Aus dem Lateinischen, in der Collection of feveral Pieces of Mr. Iohn Toland. Vol. I. Lond. 1726. 8 pag. 297. folg.
  • 724 LXXXV. Massey, Willm.: Untersuchung warum die Juden keine Fische geopfert. (Gentlem. Mag. 1756. Jenner S. 10.)
  • 733 LXXXVI. Medicinische Vorschriften. (New Univers. Magaz. 1755. May. p. 199.)
  • 736 LXXXVII. Neue Bücher des Heumonaths 1755.
  • 747 Innhalt des ersten Bandes dritten Stücks.
  • Register
  • Die eingeschlichenen Druckfehler wolle der geneigte Leser folgender massen verbessern [Errata]
  • Rückdeckel
Impressum Datenschutz
Visual Library Server 2025