Jahrgang 
Band 80 (2001)
Seite
20
Einzelbild herunterladen
 

Das Schuldbuch eines Bremer Islandfahrers aus dem Jahre 1558

Erläuterung und Text

Von Adolf E. Hofmeister

1. Bremer Kaußeute auf Island

Für die Versorgung der Insel Island mit Handelsgütern spielten im 15. und 16. Jahrhundert hansische Kaufleute eine hervorragende Rolle 1 . Zwar hatten 1262 die Norweger die Verpflichtung übernommen, die Isländer, denen es an Schiffen mangelte, zu versorgen. Doch waren die Norweger, die selbst auf hansische Importe angewiesen waren, auf die Dauer kaum in der Lage, eine ausreichende Versorgung kontinuierlich zu gewährleisten. Die Könige von Norwegen behandelten Island als Kronland und verpachteten es an Gouver­neure, die die norwegische Herrschaft aufrecht erhalten sollten. Als die Krone Norwegens 1380 mit der dänischen vereinigt wurde, geriet Island unter dänische Herrschaft. Der Handel mit Island sollte weiterhin über den norwegischen Stapelplatz Bergen abgewickelt werden. Doch hatte hier das Hauptexportgut Islands, der getrocknete Kabeljau, geringe Chancen gegen­über dem norwegischen Stockfisch. Daher suchten und fanden seit Anfang des 15. Jahrhunderts englische und deutsche Kaufleute direkten Zugang nach Island, ohne dass der dänische König und die in Bergen ansässigen Hanse­kaufleute das wirksam verhindern konnten.

Die Ankunft der ersten englischen Kaufleute 1412 und 1413 wird in den islän­dischen Annalen beschrieben 2 . Deutsche Kaufleute folgten wohl erst etwas später. Auf dem Hansetag in Lübeck 1416 erreichten die hansischen Bergen­fahrer die Einschärfung des Verbots der direkten Fahrt zu den damals norwe­gisch-dänischen Orkney- und Shetland-Inseln und nach Färöer 1 . Von Island ist dabei noch keine Rede. 1425 wies aber der dänische König seine Statthalter an, Deutsche, die seit kurzem die Fahrt in die Kronländer, darunter ist ausdrück­lich auch Island genannt, begonnen hätten, daran zu hindern 4 . Als erster

1 Ernst Baasch: Die Islandfahrt der Deutschen, Hamburg 1889; Adolf E. Hofmeister: Hansische Kaufleute auf Island im 15. und 16. Jahrhundert, in: Kirche - Kaufmann - Kabeljau. 1000 Jahre Bremer Islandfahrt, Bremen 2000 (Kleine Schriften des Staats­archivs Bremen, Heft 30), S. 33-46.

2 Lögmanns-annäll, in: Islandske Annaler indtil 1578, ed. Gustav Storm, Christiania 1888, S. 290 f.; vgl. Sigurdur Skülason: Hafnarfjördur, in: Hansische Geschichts­blätter 63, 1938, S. 182 ff.

3 Hanserecesse, 1, Abt. Bd. 6, 1889, Nr. 262 § 89 - 91, S. 216 f. und Nr. 275, S. 243.

4 Hansisches Urkundenbuch, Bd. 6, 1905, Nr. 582; Klaus Friedland: Der hansische Shetlandhandel, in: ders., Mensch und Seefahrt zu Hansezeit, Köln u.a. 1995, S. 191.

20