Volume 
54. Band (1976)
Page
145
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

bald darauf trafen die ersten Waren ein und wurde das Geschäft de facto angefangen. Unser erstes Kontor wurde im Hause von Freund Hoyer 45 ) eröffnet und war eine echte Spelunke, aber billig, und billig mußten wir alles einrichten, um durch Sparsamkeit den ersten Grund zum Weiterkommen zu legen. Unser Geschäftskapital war ein sehr geringes; denn J. F. Hollmann hatte sich zwar etwas verdient, dieses war aber durch das Tabakgeschäft 1869 fast gänzlich verloren worden, und ich hatte nur ein kleines Sümmchen, welches Vater mir gegeben hatte. Hollmann war bald nach den Carmendistrikten abgereist, von wo er aber retournierte, als die Schreckensnachricht vom Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges und damit Aufhebung aller Kredite in Europa anfangs August eintraf. Unsere Lage war eine trostlose, und nur die rasch auf einander folgenden deutschen Siege, welche Ver­trauen in Europa wiederherstellten, retteten uns vor einem Schiffbruch.

Anerkennen muß ich hier, daß Freund Hollmann in dieser Zeit einen großen Gleichmut und viel Ruhe bewies. Der Konkurrenz gegenüber mußten wir aber eine eiserne Stirn zeigen; denn, hätten wir derselben Schwäche gezeigt, so würde sie gern alle Hebel in Bewegung gesetzt haben, um uns zu stürzen. So ging aber alles gut an uns vorüber, nur mit der Ausnahme, daß die Franzosen das deutsche SchiffNicolaus" 46 ) bei Martinique für gute Prise erklärten und uns so um eine für uns beträchtliche Summe kürzten, die aber später vergütet wurde.

45 ) Nicht identifiziert. C. Hoyer war niederländischer Gen.kons. in Barran- quilla. Seine Tochter Cornelia heiratete d. aus Bremen stammenden Kaufm. Friedrich Moritz Siefken (18461914), d. seit 1880 dt. Kons, in Barranquilla war.

46 ) D. absolute Seeüberlegenheit Frankreichs im Dt.-Franz. Kriege erlaubte d. franz. Flotte, d. dt. Nordseeküste zu blockieren u. d. Kaperkrieg gegen d. dt. Kauffahrteischiffe zu eröffnen. N. d.Verzeichnis d. v. d. Weser fah­renden Oldenburg. Schiffe" im brem. Adreßbuch war d.Nicolaus", Kpt. F. A. Oehlert, e. d. Reedern F. H. Nicolai u. Konsorten in Brake gehörige Schonerbrigg. In e. Art. d. WZ v. 7. 10. 1870, d. e.Frankreichs Kaperei" überschriebene Ser. einleitet, heißt es üb. d.Nicolaus", sie sei unweit Martinique genommen u. am 25. 8. 1870 in Nantes eingebracht worden. D. Niedersäofis. StA Oldenburg hatte z. Dankverpflichtung d. Hrsg. d. Freundlichkeit, diese Angaben insb. aus seinem Best. 136Oldenburgisches Min. d. Innern" (Aktenstück 11925) zu ergänzen. N. e. darin beruhenden Kopie e. Schreibens d. Kpt. Oehlert v. 1. 9. 1870 an d. Reeder Joh. Hinrich Nicolai in Brake war d.Nicolaus" am 25.8.1870 v. d. franz. Kriegsschiff Talisman" aufgebracht u. z. Hafen Port Royal auf Martinique geschleppt worden. Dort wurde d. Besatzung im Fort d'Essay f. d. Dauer d. Krieges interniert, während d. Schilf als Prise n. Nantes eingebracht wurde. Nachdem auf Betreiben d. dt. Küstenstaaten z. Schadloshaltung d. betroffenen Reeder u. Kaufl. durch Reichsgesetz v. 14. 6. 1871 e. Reichs-Liquidations-Kommis-

145