Jahrgang 
52. Band (1972)
Seite
43
Einzelbild herunterladen
 

Das wiedergefundene Birka

43

Meeres in der Ostsee! Die beiden Randbemerkungen sind von größter Bedeutung nicht nur für die Erläuterung der Arbeitsweise Adams, sondern auch für die Feststellung des ersten christlichen Missions­feldes in der nördlichen Ostsee.

2.

Der Norden bestand während der Wikingerzeit und während des ältesten Mittelalters aus kleinen Stammreichen (patiia, terra, civitas), jedes mit eigenen Gesetzen und mit einem zentral gelegenen Thing- und Kultplatz (altnord. Land, altfries. birk < birek). Die dänische Königsmacht wurde allmählich fester, was den schriftlichen Quellen nach spätestens im 9. Jahrhundert stattfand, und dann wurden diese Stammreiche während längerer und kürzerer Zeit zu größerer oder geringerer Abhängigkeit gebracht, dadurch, daß sie gezwungen blieben, Tribut oderskoff" 8 ) an diese ganz persönliche Königsmacht zu be­zahlen. Dieses unreife dänische Reich, das seinen Kern im südlichen Jütland hatte, erinnerte an das Frankenreich, das ebenso die kleinen Nachbarvölker zu Tribut verpflichtete.

Das geht aus den schriftlichen Quellen hervor, daß Ansgar seine erste Reise nach Birka im Jahre 829 erst antreten konnte, nachdem die Dänen besiegt worden und dem fränkischen Kaiser Ludwig dem Frommen tributverpflichtet waren. Von der Reise Ansgars erzählt Rimbert, daß sie mit einem Handelsschiff vorgenommen wurde. Auf halbem Wege, also in der Gegend des Kalmarsundes, wurde das Schiff von Seeräubern überfallen, und Ansgar und seine Begleiter waren gezwungen, ans Land zu fliehen. Sie setzten dann ihre Reise auf dem Landwege zu Fuß fort. Die letzte Strecke ging aber doch über das Meer: interiacentia maria. Das nordische Stammreich (patria, terra, regnum), zu dem Ansgar auf dem Weg war, bestand beinahe aus­schließlich aus Inseln. In der Hafenstadt (vicus, portus) hielt das Landesthing (placitum) seine Tagungen.

Von den Stammreichen im Norden, die später als Landschaften her­vortraten, gibt es kein einziges, das der oben erwähnten Beschreibung so gut entspricht wie die Alandinseln. Der zentrale Thingplatz bei der Kirche von Saltwik mit den umgebenden Schwarzerdschichten muß folglich der in den Altertumsschriften erwähnte vicus oder portus von

8 ) Imf scutage i England, Johan Schreiner, Militaere forhold i England omkring 1066, Historisk tidskrift, B. 44, Oslo 1965, S. 20.