Jahrgang 
46. Band (1959)
Seite
41
Einzelbild herunterladen
 

Das Paulskloster vor Bremen

41

2. Güter und wirtschaftliche Verhältnisse.

a) Quellen,

b) Güterbesitz,

c) Ausgetane Güter,

d) Eigenwirtschaft,

e) Klosterhaushalt,

f) Klosterinsassen.

3. Der Klosterschatz.

a) Kirchenschatz,

b) Bibliothek.

IV. Das Paulskloster bis zu seiner Aufhebung.

1. Die Zerstörung.

a) Vorgeschichte,

b) Niederreißung der Gebäude,

c) Verhandlungen.

2. Das Ende.

a) Langsamer Verfall,

b) Schmalkaldischer Krieg,

c) Testament und Tod des Abtes Gerhard Vogt.

V. Die Erben des Paulsklosters.

1. Der Streit um die Pauliner Güter.

a)Abt" Anton Meier,

b) Inkorporation in das Mindener Moritzkloster,

c) Streit um Klosterzehnten,

d) Schluß.

Verzeichnis der Quellen und des benutzten Schrifttums A. Quellen

I. Ungedruckte Quellen.

Urkunden und Akten aus dem Bremischen Staatsarchiv (zitiert nach Tresenbezeichnung unter Br. St.).

Akten aus dem ehemaligen Archiv des Bremer Domkapitels, heute im Niedersächsischen Staatsarchiv Hannover (zitiert nach Fach und Num­mer unter StA. Hannover, Stade 5 b).

Johann Renner, Bremische Chronik, Bd. II (1583), im Bremischen Staatsarchiv unter P. 1. s. 3. b.

II. Gedruckte Quellen. 1. Urkunden.

Bremisches Urkundenbuch, Bd. IVI (1441), herausg. von Ehmck, W. v. Bippen, H. Entholt. Seit 1873 (zitiert: Br. Ub.). Regesten der Erzbischöfe von Bremen, Bd. I (1306), herausg. von O. H. May = Veröffentlichungen der Histor. Komm. f. Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe u. Bremen, XI, 1. 1937. Calenberger Urkundenbuch, Abt. V. 1858.