1
l
MS .PHAROS’
Baunummer 37
Erbauar:
Br«m«r Vulkan AG Sdiiffbau und Maachlnanlaörik,
Bremen-Vegesack
Gröfi» Lftnge . »ca. 243,93 m
Breite. = 32.22 m
Settenhöhe . = 2050 m
Tlatgang . sc«. 1452 m
Tragfthigkait . = ca. 75100 i
Varmaasung. = ca. 38 000 BRT
Geedwindigkelt. = ca. 15.70 Kn
Hauplmasctilne: Dieselmotor
BV/MAN K8SZ TO/150 CL 12145 kW (16500 PS)
Klasae: Germanischer Lloyd
HE* 1C0A4B
'Bulk Carrier" or "Oil Tankar’
‘Strengthened for haavy cargo* and "Cargo holds No. 2, 4, 6 and 8 may be ampty"
4* MC AUT, INERT
Abb. 1 (oben und rechts): Einladungskarte der Vulkanwerft für Stapellauf und Schiffstaufe MS PHAROS am 9.8.1983. (StAB 7,2121/2-P 720)
sondern auch, dass Elvira Vierke den Mut hat, beim Stapellauf und bei der Taufe eines Schiffsneubaus im Mittelpunkt einer Festgesellschaft zu stehen, wurde von ihren Kollegen und Kolleginnen mit großer Freude aufgenommen«, meldet die Nordbremer Zeitung Die Norddeutsche.
Alle, auch die türkischen Kollegen, die die Zeitungsmeldungen nicht hatten lesen können und deshalb erst einmal informiert werden mussten, wollten zum Stapellauf kommen und sich die Rede ihrer Kollegin anhören. Angemeldet zum Stapellauf hatte sich auch ihr bereits im Ruhestand lebender Ausbilder, der ihr herzlich gratulierte. »Das sei eine Anerkennung der harten und schweren Arbeit«, habe er gesagt. 2 Zwei Wochen später konnte die Presse melden: »Das ist in der Geschichte des Bremer >Vulkan< absolut neu: eine Betriebsangehörige und nicht etwa eine Frau oder Tochter eines Reeders taufte den 244 Meter langen Mehrzweckfrachter >Pharos<, der gestern Nachmittag vom Stapel lief«. 3
2 »>Großer Bahnhof< für Elvira Vierke«, Die Norddeutsche vom 28.7.1983.
3 »Werftarbeiterin taufte den Frachter >Pharos<« Weser-Kurier (im folgenden WK) vom 10.8.1983. Vier Jahre vor diesem Ereignis war im Weser-Kurier ein Leserbrief unter der Überschrift »Warum nur Prominenz?« erschienen, in dem der Verfasser fragt, warum nicht »auch einmal die Frau eines Werftarbeiters, ja, auch eine Schweißerin oder die Frau eines Konstrukteurs« eine Schiffstaufe übernehmen könne. »In einer Hansestadt ist es eigentlich beschämend, daß diese Frage noch nie
Einladung
zum Stapellauf des Mehrzweckfrachters .PHAROS’ am 9. August 1983
272