geb. 19. März 1525 in Wittenberg; gest. 16. April 1597 in Kassel
Land
Deutschland
Beruf
Evangelischer Theologe ; Theologe
Weitere Angaben
Deutscher evangelisch-lutherischer Theologe; Philippist; Sohn von Caspar Cruciger dem Älteren; verheiratet mit Elisabeth Fröschel; 1533 Studium in Wittenberg, 1556 Magister der Theologie; 1557 Professor der Poetik an der Universität Wittenberg; übernahm 1561 die theologische Lektur von Philipp Melanchthon; 1569 Doktor der Theologie und Aufnahme in die theologische Fakultät; 1576 nach Verweigerung der vom Kurfürst August geforderten Unterschrift zum " Kurz Bekentnis und Artikel vom heiligen Abendmahl“ inhaftiert, entlassen und des Landes verwiesen; ging nach Dilllenburg, danach Kassel wo er bis zu seinem Tode Pfarrer und Vorsitzender im geistlichen Konsistorium war ; Anh. d. Philippismus