Dt. Elektrongenieur; Physiker; Monist; Dr.-Ing. e.h.; Offizier (Abschied vom Militär 1893); Studium an Technischer Hochschule Berlin-Charlottenburg in Abteilung Maschinenbau und Elektrotechnik; 1896-1898 Assistent bei Professor Slaby; Ingenieur bei Kabelwerken der AEG in Berlin; Schaffung der ersten Antennenanlage in Sakrow und Entwicklung eines drahtlosen Telegraphiesystems in Zusammenarbeit mit Professor Slaby; 1903 Chefingenieur und technischer Direktor der neu gegründeten Telefunken-Gesellschaft; zahlreiche Erfindungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik (Hauptwerk: Großfunkstelle Nauen)