Deutscher Theologe, Hebraist und Erbauungsschriftsteller; Student in Prag und Wittenberg, 1540 Übertritt zum Luthertum; 1542 Diakon in Elsterberg; 1546 Pfarrer in Jößnitz und Landdiakon in Plauen; 1550-1560 Pfarrer in Schönfels, 1552 auch in Lichtenstein und 1555 in Lößnitz; 1560-1564 Hebräischlehrer am Gymnasium sowie Mittagsprediger am Dom in Freiberg; 1564-1573 Pfarrer in Falkenau bei Eger; 1573 Professor in Jena; 1575 Professor in Wittenberg; ab 1576 Stiftssuperintendent und Oberpfarrer an St. Michaelis in Zeitz