Bismarck und die italienische Politik : zum Jahrestage der italienischen Kriegserklärung
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 75 (1916) Zweites Vierteljahr., S. 193-199Burckhards Cicerone und Kultur der Renaissance
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 67 (1908) Viertes Vierteljahr., S. 75-83Carlyle
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 60 (1901) Erstes Vierteljahr., S. 277-287Crispi und der Gedanke des Größeren Italiens
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 78 (1919) Zweites Vierteljahr., S. 63-68Das Problem der Wahlreform in Ungarn.
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 71 (1912) Zweites Vierteljahr., S. 116-122Der berufsständische Gedanke und die Landwirtschaft
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 79 (1920) Drittes Vierteljahr., S. 163-167Der Zins als Kriegsursache
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 78 (1919) Drittes Vierteljahr., S. 281-289Die Bedeutung der Farben in der Tierwelt
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 67 (1908) Drittes Vierteljahr., S. 218-222Die Kynastsagen
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 60 (1901) Drittes Vierteljahr., S. 73-85Die naturwissenschaftliche Weltanschauung als Schöpferin der französischen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. 1. Der inkonsequente Positivismus in Theorie und Praxis (Beyle, Balzac, Auguste Comte und H. Taine)
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 71 (1912) Drittes Vierteljahr., S. 10-21Die naturwissenschaftliche Weltanschauung als Schöpferin der französischen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. 2. Der konsequente naturwissenschaftliche Positivismus und der Roman Flauberts
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 71 (1912) Drittes Vierteljahr., S. 102-115Die Weiterentwicklung des deutsch-österreichischen Bündnisses
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 69 (1910) Viertes Vierteljahr., S. 1-8Eindrücke aus der modernen Verwaltung Preußens besonders aus der Bezirksinstanz
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 63 (1904) Zweites Vierteljahr., S. 437-447Eindrücke aus der modernen Verwaltung Preußens besonders aus der Bezirksinstanz : (Fortsetzung) : 3. Ein Brief über die leidige Politik
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 63 (1904) Zweites Vierteljahr., S. 613-621Eindrücke aus der modernen Verwaltung Preußens besonders aus der Bezirksinstanz : (Schluß)
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 63 (1904) Zweites Vierteljahr., S. 682-690Eindrücke aus der modernen Verwaltung Preußens besonders aus der Bezirksinstanz : 2. Der Tag eines Dezernenten : (Fortsetzung)
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 63 (1904) Zweites Vierteljahr., S. 502-511Eindrücke aus der modernen Verwaltung Preußens, besonders in der Kreisinstanz
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 61 (1902) Drittes Vierteljahr., S. 566-577Eindrücke aus der modernen Verwaltung Preußens, besonders in der Kreisinstanz : (Fortsetzung)
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 61 (1902) Drittes Vierteljahr., S. 622-634Eindrücke aus der modernen Verwaltung Preußens, besonders in der Kreisinstanz : (Schluß)
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 61 (1902) Drittes Vierteljahr., S. 681-692Eindrücke bei der Ausbildung von Regierungsreferendaren.
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 63 (1904) Viertes Vierteljahr., S. 254-263