Beitrag 
Die Berliner Kunstausstellung.
Seite
147
Einzelbild herunterladen
 

147

doch auch der Fall. Menzcls Bild auf der vorigen AusstellungEin Flötenconcert in Scmssouci" war (abgesehen von dem Anziehenderen des Gegen­standes), auch in dieser Hinsicht entschieden diesem vorzuziehen. Möchte Herr Menzel doch nicht auf diesem Wege weitergehen, und sich vor Manieris­mus hüten. Etwas Manier wollen wir schon gern bei so bedeutenden und originellen Leistungen, wie die Menzcls sind, mitnehmen, aber es hat doch alles sein Maß.

Schließlich erwähne ich in diesem Theile meines Berichts noch eines großen-Cartons von Teschner, der sich erst seit kurzer Zeit auf der Ausstellung befindet; ist ein Carton zu einem Glasfeuster für den Münster zu Aachen, der dieKrönung Marias" zum Gegenstand hat; der Entwurf ist von Cornelius. Der Carton ist fleißig und mit Liebe gezeichnet; auch ist der äußerliche Typus der Corneliusschcn Physiognomien festgehalten; aber fehlt doch die Kraft und das Mark, welches Cornelius seinen Gestalten verleiht; vor allem aber vermissen wir die ergreifende Allgewalt des Ausdrucks und können so nicht recht warm werden.

Amerikanische Zustände.

Die Sklavenfrage in den Vereinigten Staaten. Geschichtlich entwickelt von Friedrich Kapp. Gvttingen, Georg H. Wigand.

Der Ansiedler im Missonri-Staate. Den deutschen Auswanderern gewidmet von Graf Adelbcrt Baudissin, in Portland (Missouri). Mit einer Specialkarte von Missouri. Jserlvhn, Julius Bädeckcr.

Die große Frage, die-gegenwärtig ganz Europa in Athem hält, hat die Aufmerksamkeit des eigentlichen Publicums von den Ereignissen, die sich jenseits des atlantischen Oceans vorbereiten, wenigstens theilweise abgelenkt, wenn auch die Beziehungen Europas zu Amerika in ununterbrochener Continuität fortdauern, ja durch die Fluth der Auswandrung in stetigem Wachsthum be­griffen sind. Je wichtiger die nordamerikanischen Freistaaten für die Zukunft der Weltgeschichte sein müssen, um so leichtsinniger erscheint uns, nach ober­flächlicher Keuntnißnahme den Europäern Vorurtheile für oder gegen dieselben einzuflößen, Noch vor ganz kurzer Zeit Haben wir das Publicum davor gewarnt, den Ansichten der meisten unsrer Zeitschriften, die aus Amerika gern ein zweites Sodom machen möchten, voreiligen Glauben zu schenken. Daß in den Freistaaten nicht alles so ist, wie es sein sollte, daß sich neben primitiver Nohheit hin und wieder auch bereits die Depravation einer verwilderten Cultur einstellt, läßt sich allerdings nicht ableugnen. Aber einmal glaubten wir sehr

-19*