230
dirccle Quelle, etwa auf eine Handschrift oder auf die Aufführuug selbst stützen, daß sie vielmehr rciue Conjecturen des Correctors sind, so wäre damit noch nicht bewiesen, daß dies für alle Fälle gilt. Möglicherweise hat der Corrector theils nach dem Gedächtniß, theils auch nach seiner Vermuthung verfahren, und schon »in seines Alters willen verdient er eine ernstliche Beachtung, auch wenn wir ihn nicht als Autorität gelten lassen tonnen.
Diese Ansichten ließen sich mir im einzelnen begründen, und das würde uns hier zu weit führen. Jeder Verehrer des großen Dichters iu Deutschland, der ihn'in der Ursprache zu lesen pflegt, muß die kleine Schrift von Dclius stndiren; aber er wird sich auch der unmittelbaren Kenntnißnahme der Collicrscheu Schrift nicht entziehen können, nnd da diese von einer sehr ermüdenden Weitschweifigkeit ist, so sind deutsche Auszüge ein sehr zweckmäßiges Unternehmen. Herr Frese, der lediglich darauf ausgeht, uns die Emendationen möglichst knrz und übersichtlich mitzutheilen und dessen Schrift in dieser Beziehung sehr zweckmäßig eingerichtet ist, möge sich also von der Fortsetzung dnrch Hrn. Delius uicht abhalten lassen. — Auch daö zweite von den Büchern, welches wir anführen, ist mit löblichem Fleiß gearbeitet. Der Verfasser ist nicht bei Collier stehen geblieben, sondern er hat seine eigenen Ansichten über jeden einzelnen Pnnkt mitgetheilt; mir ist es unzweckmäßig, daß er dabei die deutsche Übersetzung zu Grunde gelegt hat, da auf diese die Emendationeu wol nur eine sehr geringe Einwirkung haben werden. Eine englische Gesammtausgabe Shakespeares für Deutschland, die uns den gestimmten kritischen Apparat so gedrängt als möglich mittheilt, steht uoch zn erwarten.
Correspondenz.
Aus Berlin, 23. Juli. Die mmistcrielle Partei, wenn man mit diesem Namen eine Gesammtheit von Individuen bezeichnen darf, die in dem patriotischen Hochgefühl unsrer eigenthümlichen Zustände mit jedem Cabinet durch dick und dünn gehen würden, hat sich bekanntlich von den extremen Bundesgenossen zur Rechten erst nach der Olmützcr Kapitulation getrennt, als cS galt, die Früchte des Sieges zn theilen. Bis zum November 18öv waren die Geheimräthe in den Bureaux und die Junker m ibrcu gnmdstcucrfreieu versandeten nnd zum Theil tics verschuldeten Gütern über Weg und Ziel einverstanden. Seit Olmütz und dem Bruch mit der constitutivnclleu zahme» Revolution suchte sich das Bcamtcuthum im Besitz zu erhalten, that freundlich mit dem fürs erste unschädlich gemachten Liberalismus und hatte es gern, wenn man seine Sache mit dcu gemäßigten Erwartungen der srcihcitsbcdürftigen Mittelclassc identificirtc. Olmütz aber ist der Ausgang der zur conservativcn Popularität gelaugten Bureaukraten,