47K
für. Möhra bestimmt ist, gearbeitet. Die Meisterschaft des Gießers wird durch die bereits fertigen Theile dieser Statuen in noch höherem Grade bewiesen, als durch die Statue Albrecht Dürer's, die schon, als die erste in Deutschland von bedeutender Größe, ohne der Feile zu bedürfen, ans der Form hervorging. Die Gußhaut, die bei dieser geblieben war, wird, bei jenen durch Säure entfernt, worauf sie ohne alle weitere Uebcr- arbeituug sofort zur Ausstellung abgeliefert werden sollen. —
In der Maisitzuug des wissenschaftlichen Kuustvercins in'Berlin legte Herr Graf Fürsteubcrg-Stammhcim, unter mündlicher Erläuterung, die Aquarell-Entwürse zu den Frcscobildcrn in der Avolliuariskirche zu Ncmagcn vor. Nachdem der Graf Jahre lang mit bedeutenden Kosten die alte Kirche vor dem Verfalle geschützt hatte, diesem aber endlich nicht mehr vorbeugen konnte, ließ er durch den Baumeister Zwinier den Bau von Gruud aus neu aufführen und mit Gemälden ausschmücken. Auf Director Schadow's Vorschlag führten die in der Düsseldorfer Schule gebildeten Künstler Dcger, Carl und Andreas Müller das Leben der Maria und Christi, und Jttcnbach das Leben des heiligen Apolliuaris sl lresoo aus, nnd so gebührt der Düsseldorfer Schule der Ruhm, das Beste, was neuere Kunst auf religiösem Gebiete in größerer und umfassenderer Weise geschaffen hat, ihr Eigenthum -zu nennen. —
Die Kunstausstellung in Bremen, von Mitte März bis Mitte April 1832 abgehaltn,, begann mit 200, uud cudigte mit über 300 Kunstwerken. Von Düsseldorf waren 39, von Müuchcn tO, von Berlin 18, von Wien 6, von Dresden 4, aus den Hansestädten 19, aus dem übrigen Deutschland 33, von Holland 33, von Belgien 33, von Frankreich 31, uud von Dänemark 2 Bilder eingeschickt. Davon wurden zur Verlosung 27 Bilder für, 620 Louisd'or. eiu plastisches Werk vom Knnsivercin, und 43 Bilder durch Privatpersonen sür 1312^ Louisd'or, in Summa für 1932'/z, Louisd'or angekauft. —
Bei Franz Dnucker (W. Besser's Verlag) ist erschienen: Umrisse zu Goethe's Jphigcnie aus Tauris, gezeichnet von Herm. Hcidel, in Kupfer gestochen von H. Sagert. 8 Tafeln Qnerfolio, im Umschlag 4 Thlr. Die Conception der, im Auftrage des Königs, kürzlich vollendeten Statue der Jvhigenie (über die wir schon berichteten) veranlaßte Heidel, in obigen 8 Umrissen den ganzen Mythus der Jphigenie nach Goethe's Vorbilde zu erschöpfen. —
Der Dom zn Magdeburg, gezeichnet und herausgegeben von Clemens Mcllin und Rosenthal, fortgesetzt von Rosenthal, 3. Liefcruug. 6 Stcintafeln nebst Erklärung, so irie Titel und Vorrede zum ganzen Werke, wird in Kurzem in der Crentz'seben Buchbaudluug in Magdeburg erscheinen. Das ganze Werk, bestehend aus 3g Tafeln in Royal Folio (2'/v F- und 1^ F. ins Gevierte) mit erklärendem'Text wird durch diese Lieferung geschlossen ünd dann complet cartonnirt für Iv^/z Thlr ausgegeben. —
König Ludwig's Album IV. Lieferung, enthaltend: Morgen und Abend, Crayonzeichnung von G. Nietschcl in Dresden, Stahlstich von Schleich. Syrakus, Aquarell von A. Stüler, Steinzeichuung in Farbendruck von Secbergcr. Cid, Crayonzeichnung von PH. Foltz, Steiuzcichuung von F. Piloty. Freischaarenzug in Baden 18i9, Aquarell von N. Braun, Stcinzcichnung von I. Woelffle. Die heilige Mutter, Aquarell von Clem. Zimmcrmann, Steinzeichnung von I. Welcher; Alpenschafe bei einem Gewitter, Aquarell von N. Eberle, Stemzeichnnng von Eberle und I Woelffle. Fol. u. -qu. Fol. 3 Nthlr. Müuchcn, Piloty und Lochle. —