43N
ein ungerechtes Vornrtheil der öffentlichen Meinung, das uns wieder in den Ernst des wirklichen Lebens hineinwirft. Von der romantische» Vorstellung, die Kuust um der Knnst willen zu treiben, hat Hawthorne keine Idee. — In einer seiner besten Novellen: „Das Schneebild" beginnen zwei Knaben aus eine anmnthige Weise ans Schuee eine Gestalt zusammenzusetzen, die sich zu einer ganz wunderbaren Schönheit vollendet, endlich Leben nnd Bewegung annimmt, und als liebenswürdiges Mädchen mit den Kindern spielt. Der Bater derselben kommt hinzn, nnd als eingefleischter Nützlichkeitsmensch ist er davon überzeugt, daß das arme Mädchen in seinem lustigen Auszüge'frieren müsse/ Er bringt es. also trotz seines Sträubens in eine starkgeheizte Stnbe, schließt es daselbst ein, nnd ist nicht wenig überrascht, als er nach einiger Zeit von dem armen Schneebild Nichts weiter antrifft, als etwas Wasser ans dem Boden. Die Moral kommt dann nach: Man soll sich hüten, mit den rauhen Händen des Alltagslebens die zarten Schwingen einer fein organisirten Psyche zu verletzen. — Eine andere Erzählung: „Der schwarze Schleier des Geistlichen" behandelt den sonderbaren Einfall eines Mannes, auf der Straße, in der Gesellschaft, wie zu Hause stets einen Schleier zu tragen, der alle Menschen erschreckt nnd selbst seine Frau ihm entfremdet. Auf dem Todbette verallgemeinert er wieder diesen grillenhaften Einsall, indem er behauptet, eigentlich trügen alle Menschen eine solche Hülle. Der beste Frennd würde sich entsetzen, wenn er einen Blick in die innerste Tiefe der Seele seines Freundes thun könnte. — „Das Muttermaal" handelt von dem Egoismus der wissenschaftlichen und küustlerischeu Anschauung. Ein Gelehrter bietet alle Mittel seiner Wissenschaft auf, um ein Muttermaal seiner Fran, welches seinen Sinn für Harmonie beleidigt nnd ihn beständig verwirrt, wegzuschaffen, und da ihm das uicht gelingt, so versetzt ihn dieser kleine Mangel an Harmonie in eine so fürchterliche Unruhe, daß er zum lcideuschastlichen Haß gegen sein armes treues Weib getrieben wird. Die Erfindung wäre Balzac's würdig.. — In „Wakefield" ist ein Spießbürger gezeichnet, der im Stillen die Sehnsucht nährt, etwas recht Ausfallendes zu thun. Er führt es endlich aus, indem er seinem Weibe davon läuft uud sich vor allen Menschen versteckt, bis ihn endlich einmal bei starker Kälte der Anblick seines flammenden Kaminseuers wieder zur Vernunft bringt, — In allen diesen nnd' anderen Erzählungen ist das Charakteristische die Darstellung sinniger nnd interessanter Naturen, die aber an einem organischen Fehler leiden. Es ist das eine leidenschaftliche Reaction gegen die eigentlichen Grnndzüge des amerikanischen Charakters,, gegen den Geist der puritanische» Selbstgerechligkeit und gegen den industriellen Materialismus und Egoismus. Der Dichter selber hat ein klares Bewußtsein darüber, daß seine Schriften nur als Resultate eines nicht ganz gesunden Denkens und Empfindens zn betrachten sind. „Sie sind," sagt er einmal, „die leidenschaftlichen Anstrengungen eines Einsamen, sich mit der äußern Welt in Rapport zu setzen; sie haben die