Beitrag 
E. T. A. Hoffmann und sein Einfluß auf die neuere Literatur.
Seite
441
Einzelbild herunterladen
 

C. T. A. Hoffmann nnd sein Ginsiuß auf die

neuere Literatur

Außer Schiller und Goethe sind es eigentlich nur zwei Dichter, welche das deutsche Wesen dem Ausland vermittelt haben,. Hoffmann uud Heine. In dem berühmten Buch über Deutschland', geschrieben 1809, veröffentlicht 1814, wagte Frau von StaÄ, welche die großen Züge uusres poetischen Lebens, mit viel schärferem Auge und sichererm Takt herausfand, als unsre eigenen Kritiker, nur schüchtern die Resultate ihres Forschens ihren Landsleuten mitzutheilen. So viel Wärme sie aufwendet, um die guten Seiten des deutschen Empfindens und Den­kens hervorzuheben, so hat man doch immer das Gefühl, daß sie sich in einer der gebildeten Welt vollkommen fremden Sphäre bewert. Wie in Tacitus' Ger­mania merkt man, daß die Ideale, die sie in dem fremden träumerischen Barbaren­lande findet, mehr eine Polemik gegen die Verwilderung des Geschmacks und der Sitten ihrer Heimath sind, als ein naives unmittelbares Wohlgefallen. Nur ein Paar Jahre vergingen, als Hoffmann's Schriften den Franzofen bekannt wurden, und augenblicklich nahm die französische Literatur eine Färbuug an, die lebhast an die Dämmerungen und Vistonen der deutschem Romautik erinnerte. Dieselbe Mischung von Idealismus und Humor, von künstlerischer Begeisterung und von scnrrilen Einfällen, von phantastischen Nebelbildern und derber Realität wurde das Ideal der französischen Poesie, bis endlich die Schüler weit über den Meister hinausgingen. Neuerdings hat sich die englische Poesie in dasselbe Labyrinth verloren, und dunkle, mystische Figureu, wie Kreisler, Don Jnan und die Serapions- brüder, tauchen mitten unter den heiteren Bildern der Pariser Grisetten und der Londoner Fuhrleute auf.

In Hoffmann hatten die Ausländer das getreue Abbild der deutschen No­mantik mit all ihren Stoffen und Formen, aber in einer populairen, handgreif­lichen Gestalt. Auch der Masse des deutschen Publicums wurde sie erst durch Hoffmann vermittelt. Die eigentliche Schule war durchaus exclusiv gewesen. Um den Prinzen Zerbino, den Alarkos, die Genoveva u. s. w. zu würdigen, war ein ganz besonderes Abstractionsvermögen nöthig. Hoffmann dagegen wurde von

Grenzboteu. I. 4 . ü6