Z65
ernstliche Aufmerksamkeit, aber ohne Spannung hat, ist im Pastellbilde höchst energisch, ein Nacken und Gesicht voll jugendlich männlicher'Kraft, mit schlichtem, aber reichlichem Haar, kurzem, leichtlockigem Bart, iu den Zügeu eiue kerngesunde Biederkeit, in der Stirnrunzel über dem Auge und dem Muskel am Mund den Ausdruck des ehrlichsten Verdrusses, Alles so einfach und eins, daß mich die plastische Lauterkeit au Phidias erinnerte. Zunächst sitzt Jacobus der Jüngere, der die Linke an die Schulter des Nebeumauus gelegt hat, mit der ausgestreckten Rechten den Arm des bereits aufgestandenen Petrus berührt, ihn zu näherer Nachfrage anzuregen. Die Schönheit dieses Kopfs und die Verwandtschaft mit dem Christustypus (da er Christi Bruder ist) haben alle Copisten sich wiederzugeben bemüht, keiner aber die Seeleufeinheit bei ruhigem Charakter, wie sie das Pastellbild fühlen läßt, keiner den verhaltenen Schmerz erreicht, der leife um die Lippen zuckt. Der Greis Andreas neben ihm, das Gesicht ebenfalls nach dem Meister gewandt, lehnt sich zurück, und drückt mit beiden aufwärts gekehrten Händen sein unwilliges Erstauueu aus. Schon diese Hände sind in den Copien nicht in gleichem Grade sprechend wie in der Pastellzeichnung, wo die Finger der Rechten gestreckt, uicht eingekrümmt sind. Das Gesicht, bei Morghen ins Carikirte gedrechselt, bei Soutman im Ausdruck warm, aber nicht so charaktervoll wie im Pastell, hat in diesem eine bedeutende, trotz der am Mund, am Ohr und im Haar verwischten Farbe, unmittelbar ergreifende Erhabenheit. Es ist ein mächtiger, in sich abgeschlossener Alter, uicht leicht von außen anzuregen und zu störeu, dessen Gefühl aber, wenn es, wie jetzt, heransgenöthigt wird, mit voller Entschiedenheit sich -ausspricht. Petrus, der sich rasch crhvbeu hat, deu Kopf hinter Judas weg^ zu JohauneS neigt uud Diesen mit der Linken am Halse berührt, daß er mehr erfrage, hat bei Marco und Rubens den Ausdruck einer schmerzvollen, nicht (wie fälschlich bei Anderen) zornigen Erregung. Im Pastellbild macht das erhitzte, so zu sageu, gebrochene Auge und der offene Mund, dem man den heißen Athem anzusehen glaubt, die Gährung seiner Brust fühlbar, von der das Leiden im Gesicht herrührt. Beim raschen Aufstehen hat Petrus das Tischmesser in der Rechten umgelegt au seiue Hüfte gezogeu, uud den Nebenmann Jndas zufällig berührt. Dieser fährt beunruhigt zurück, um an dem über ihn weg bewegten Petrus fragend' hinaufzusehen. Sein verkürztes Profil zeichnet sich so noch schärfer, und der dunkle Gesichtston wird durch die Beschattung uoch düsterer. Bei Soutmau ist der Verräther häßlich genug, bei Marco sein Haar kraus, die Kopfform rundlicher, wenn man will, schöner als jm Pastell, so noch mehr bei Morghen. Jm Pastell ist sein Haar struppiger, das Gesicht länglicher uud hagerer, der dürre, geizige, kalttrotzige Egoist schärfer ausgesprochen; der carikirte Einschnitt vom Augenüwchen zur Nasenwurzel uicht schwächer als iu den Copien. Dieses Profil ist das absichtlichste, nnd sein Anblick widerlegt die Anekdote, Leonardo habe im Jndas den Prior des Klosters gemalt. Ohnehin sagen die.ersten Er- Grenzbotcn. l. 34